Mähfreier Mai – No Mow May

Ein Garten in Königsberg mit Polsterpflanzen und blühender Wiese; Kleine Tiere finden unter Steinen und Holz Unterschlupf

Die Initiative „Nachhaltiges Gleiberger Land“ hat den oben genannten Begriff vor einigen Wochen via Facebook in den Ring geworfen. Eine neue Mode? In ein paar Jahren schon wieder überlebt? Die Überschrift zeigt, woher der Trend kommt. Den Engländern kann man auch nicht vorwerfen, sie hätten vom Gärtnern keine Ahnung. Es gibt zwar den typischen „englischen Rasen“ = 3 mal pro Woche mähen und das mehrere Jahrhunderte lang. Aber gerade in England gibt es in den Parks auch bunte Blumenwiesen. Und dazwischen oft einen Rasenweg.
Ich frage mich oft, warum so viele Leute nur einen „ordentlichen “ Garten schön finden, einen, in dem nur ein paar Grasarten wachsen, aber ein Gänseblümchen schon die Ordnung stört. Ich finde es toll, wenn ich mich im Liegestuhl zwischen die blühenden Pflanzen setzen und in aller Ruhe ganz viele Insekten beobachten kann. Etwas weiter weg picken ein paar Vögel Körnchen und für mich unsichtbare Tierchen von Boden und Pflanzen und ernähren damit ihre Jungen.

Hier sieht man typische „Rasenunkräuter“: Kriechender Günsel und Große Sternmiere. Vom hübschen Günsel hat man etliche Sorten ausgelesen.

Warum gerade im Mai nicht mähen? Es ist der Monat, wo die meisten Wildblumen blühen und die meisten Insekten neue Baue anlegen, Vögel brüten und füttern, die Wildkaninchen und Rehe mit der Aufzucht der Jungen beginnen. Hohe Wiesen sind dabei ein guter Schutz. Mittlerweile wissen wir, dass vielfältige Gärten einiges von dem auffangen können, für das in der kultivierten <Agrar>Landschaft kein Platz mehr ist.

Auch eine Kulturlandschaft: Zweimal dieselbe Wiese
Es gibt für alle genügend Futter Bubenrod

Essen Sie gerne Honig? Die Biene lebt wie der Mensch von einer vielseitigen Ernährung. Je vielfältiger das Nahrungsangebot, desto widerstandsfähiger sind die Bienen gegen Krankheiten. Die intensive Nutzung der Kulturlandschaft und der zunehmende Aufbau von Monokulturen reduzieren die Vielfalt der Lebensräume. Blühen dann alle Nektarlieferanten gleichzeitig und nur kurze Zeit, werden die restlichen Monate für die Tiere zur Hungerszeit.

Das Rapsfeld ist schön anzusehen, der Honig schmeckt,
aber die Ernährung für die Bienen ist sehr einseitig

Damit die Bienen nicht (ver)hungern, sind sie auf abwechslungsreiche Lebensräume mit einem ganzjährig reichen Angebot an blühenden Pflanzen angewiesen.

Das heißt, wenn Sie im Mai nicht mähen und im Rest des Sommers weniger, dann garantieren Sie Wild- und Honigbienen eine abwechslungsreiche Ernährung. Und jeder kann EINFACH mitmachen. Das sehen Sie auf den beiden letzten Fotos.

2 Kleingartenanlagen in Gießen, nur durch diesen Asphaltweg getrennt: Hier wurde radikal gemäht – die Arbeit erfolgte mit Freischneider und Laubbläser, das Gras kam in die Tonne. Am Außenzaun ein Schild „bunte Blumen für Bienen + Hummeln“
In der Kleingartenanlage gegenüber findet seit einigen Jahren ein Umdenken statt. Der neue Vorstand experimentiert und nimmt die Mitglieder dabei mit. Im Beet (oben) blüht es während der ganzen Saison.
Beide Fotos entstanden am 29. April 2023 im Waldbrunnenweg

Wasser wird zum raren Gut Teil 2:

Empfehlenswerte Gartenpflanzen für den Sommer

Mittelmeer -Feeling, nur Bäume und Sträucher sind grün (Am Turnerplatz Rodheim)

Viele Menschen fahren im Sommerurlaub ans Mittelmeer. Gar nicht selten sieht es dort zwischen Juni und August so aus wie bei uns in diesem Jahr. Ich stelle mich darauf ein, dass es bei uns zukünftig noch öfter so sein wird. Die Hauptblütezeit haben wir dann von September bis November und ab Anfang Februar bis Mai. Es kommt halt darauf an, was man pflanzt.

Wer nicht auf Sommerblumen verzichten möchte, hat folgende Möglichkeiten:
Herbstaussaat direkt ins Beet: Dazu eignen sich Ringelblumen, Rittersporn, Jungfer im Grünen, Klatsch- und Schlafmohn, Kornblumen, Nadelkerbel, Bartnelken, Goldlack, auch Vergissmeinnicht, Stiefmütterchen, Tausendschön Königskerzen und Nachtkerzen. Die Vorteile der Herbstaussaat: Der Boden ist warm, in den kühleren Nächten kondensiert der Tau und steht den Samen zum Quellen zur Verfügung. Regen und Gießwasser verdunsten kaum noch. Die Pflanze konzentriert sich auf die Wurzelbildung, d.h. sie bildet längere und besser verzweigte Wurzeln. Die Pflanzen werden kräftiger sein und mit Trockenphasen besser klar kommen.

398680G Blumenwiese "Werratal"  (100gr.)
Blumenwiese „Werratal“ (Foto Fa.Gewiehs GmbH)
Verschiedene Cichorium-Sorten

Herbstaussaat geht aber auch bei Gemüse: Ab August bis zum Oktober können die Schnellentwickler, wie z. B. Pflück- und Schnittsalat, Feldsalat, Spinat, Radieschen, Rukola, Kresse und Asiasalate ausgesät werden. Sie benötigen nur wenige Wochen von der Aussaat bis zur Ernte, noch vor dem ersten Frost. Wenn Sie noch Samen übrig haben, können Sie auch die im Foto abgebildeten Radicchio, Catalogna oder `Variegata del Castelfranco´ oder verschiedene Kohlarten aussäen. Das gibt keine Köpfe mehr, aber Blätter zum Pflücken. Es gibt aber auch Sorten, die bis Oktober gesät werden, um im nächsten Frühjahr einen besseren Start zu haben: Wintererbsen, Wintersalat, Winterblumenkohl. Sie gehen in geringer Höhe – 4-6 cm – in den Winter und treiben bereits weiter, wenn der Boden sich auf über 4°C erwärmt. Sie haben die gleichen Vorteile wie bei den Blumen genannt.

Der einzige Nachteil der Rose `Angela´: Sie duftet nicht. – Wer aufmerksam im Dorf unterwegs war, konnte im August/September noch üppig blühende Rosensträucher sehen

Pflanzen Sie Bäume, Sträucher (z.B. Rosen) wieder wurzelnackt im Herbst und nicht aus dem Container. Achten Sie bei Topfstauden darauf, dass sie nicht „überständig“ sind. Wenn die Wurzeln sich nämlich schon an der Topfwand kringeln, nutzt auch das empfohlene Anschneiden nicht viel zur Neubildung.

2021: frisch angelegt mit blühenden Astern und Johanniskraut, hinten Heiligenkraut und Schnittlauch; Standort halbschattig
2022, Standort gegenüber: die Kissenaster hat sich gut entwickelt, hat die Blüte noch vor sich, aber viel grün

Weitere empfehlenswerte Stauden finden Sie auf dem Kreisel vor Heuchelheim und auf dem öffentlich zugänglichen Gelände der Firma Dormiente.

Blauraute (Perovskia atriplex) (am Heuchelheimer Kreisel)
Im Halbschatten gedeihen die meisten Hosta vorzüglich und vertragen längere Trockenheit (bei dormiente)

Zwei Klimagewinner: Die meisten Leute, die es schon mal mit Artischocken versucht haben, haben die Pflanzen über Winter verloren. Das Foto unten entstand zwar in der Pfalz, aber es wird immer leichter mit der Kultur auch bei uns. Ein Mimöschen war bisher die Säckelblume, von der es etliche schöne Sorten gibt. Das ändert sich gerade.

Die Artischockenblüte (Cynara scolymus) ist wie alle Disteln ein Insektenmagnet
Blütenstand der Säckelblume (Ceanothus cv.) Der Strauch steht vor der Schuhannahmestelle in Fellingshausen.

Die richtigen Pflanzen für heiße Sommer sind die aus dem Mittelmeerraum stammenden Halbsträucher wie Lavendel, Rosmarin, Salbei, Thymianarten, Johanniskräuter, Gamander (Teucrium).
Sogar Zistrosen gedeihen schon bei uns. Bei den Sträuchern kann ich die schmalblättrige Ölweide (Eleagnus angustifolius) wärmstens empfehlen. Sie sieht den Olivenbäumen sehr ähnlich (verwandt), ist aber immun gegen Hitze und Frost. Die oft geschmähten Geranien (Pelargonium-Sorten) kommen gut mit der Hitze klar. Viele einfach blühende haben in diesem Sommer sogar Samen gebildet. Von Fuchsien muss ich mich wohl bald verabschieden. Dagegen kommen die Schatten liebende Begonien (Knollen-, Baumbegonie) und die Funkien (Hosta) mit wenig Wasser aus – einmal gießen pro Woche reichte. Sie sind mir jetzt die idealen Kübelpflanzen im Halbschatten. Die Farne sind fast alle gewelkt, aber der Schildfarn stand 1a da (Polystichum setiferum). Zuverlässig grün waren fast alle Arten und Sorten von Elfenblumen (Epimedium)
Verabschieden müssen wir uns wohl von Phlox und Sonnenbraut. Sie stammen zwar aus den amerikanischen Prärien, wollen aber feuchten Boden. Gut geeignet sind dagegen Wegwarten, Schafgarben, Goldruten, lauter Pflanzen mit Pfahl- bzw. anderen Speicherwurzeln.

Nächste Folge: Wasser wird zum raren Gut Teil 3: die Bodenpflege

Original Fellingshäuser Schmierselskuchen

Hier fehlt noch ein Foto. Bitte machen Sie eins beim Brunnenfest am 27. August 2022 und schicken Sie es an info@biebertaler-bilderbogen.de! Herzlichen Dank!

Der originale Fellingshäuser Schmierselskuchen ist süß. Süß wird er auch in Lahnau*) hergestellt, ansonsten wird die pikante Variante bevorzugt. Anderswo heißt er auch Schmierschelkuchen oder einfach Schmierkuchen. Entstehung: Oft blieb etwas Teig vom Roggenbrot übrig. Die Hitze im Backofen war noch hoch genug für Kuchenbleche, man wollte sie nicht ungenutzt lassen. Das folgende Rezept habe ich von Inge Synowzik, sie wiederum von Helmut Mattig. Wo der es her hat, weiß er nach fast 60 Jahren in Fellingshausen nicht mehr.

Rezept für 1 Backhausblech (40x70cm) oder für 2 Haushaltsbleche

Brotteig (vom Sauerteigbrot) wird belegt mit folgender Mischung:

4 Pfund Quark
4 EL ÖL
2 EL Mehl (Type egal)
1 gestr. TL Salz
100g Zucker
2 Becher Schmand (10%ig)
3 Eier
500g am Vortag gekochte, gepresste Pellkartoffeln
1 Tüte Vanillepuddingpulver

werden gut miteinander verrührt und auf den Teig gestrichen. Zum Schluss wird Zucker darüber gestreut. Man backt 35-40 Minuten bei etwa 180° C. Bitte öfter kontrollieren.

Früher brachte man die Kuchenbleche bei größeren Feiern meist zum Bäcker zum Abbacken. Das kenne ich noch aus meiner Kindheit, helmut aus seiner Bäckerlehre in Kroifdorf. Es gab ja kein Backhaus mehr, wo das üblich war. Aber falls Sie zeitgleich mit dem Brunnenfest zu Hause viele Gäste mit Schmierselskuchen bewirten möchten, so fragen Sie doch mal beim Backhausteam an, ob Ihre Blecke nach dem Brot in den Ofen geschoben werden können. Harald Kienholz 1030 und Rudi Gerlach 9337.

*) Eine sehr launig geschriebene Geschichte über den Lahnauer Schmierschelkuchen können Sie hier lesen: https://www.jankes-seelenschmaus.de/2017/10/schmierschelkuchen.html?m=1

Blumengeschenk im Hochsommer

Nur 2 kleine Blütenstängel, sonst Früchte und Blätter

Falls Sie gerne Blumen aus dem eigenen Garten verschenken, dann haben Sie bei der derzeit herrschenden Hitze oft kaum noch etwas zu schneiden. Das muss jedoch kein Nachteil sein. Das abgebildete Gesteck enthält zwei kleine Stiele Mutterkraut. Die übrigen Pflanzen zeigen vor allem ihre grünen oder reifen Früchte. Hier sind es Kapseln von Speisemohn und Pfingstrosen, die halbreifen Früchte einer Wildrose (Hagebutten) und eine abgeblühte Kletterhortensie. Umrahmt wird es von kleinen Funkienblättern. Die Funkien kommen wunderbar mit der Trockenheit zurecht, obwohl sie doch typische Schattenpflanzen sind. Diese Art Gesteck war schon einmal Ende der 1980er Jahre als Strukturarbeit sehr beliebt. Offenbar kommt diese Gestaltung wieder, denn der unten abgebildete Strauß, den ich bei der Ausstellung der Prüfungsarbeiten der Floristinnen im Hessenpark aufnahm, zeigt die ersten Anklänge dazu.
Wer noch nie so einen Strauß gebunden hat: Es ist ganz einfach. Fassen Sie bei Ihrem Gang durch den Garten einfach mehrere Stiele einer Pflanze zusammen, dann fügen Sie ein weiteres Bündel einer anderen Pflanze eng daran. Es kann höher oder tiefer gesetzt werden. Schön wäre es, wenn dabei unterschiedliche Oberflächen beachtet werden, z.B. holzig (die Mohnkapsel), metallisch (die Hagebutten), wollig-filzig (die Pfingstrosen) usw. Das Ganze kann von einer Blattmanschette umgeben werden.
Vorteile dieser Arbeit: Sie halten viel länger als reine Blütensträuße. Verwelkte Blüten – oben eine Rosenblüte – machen gar nichts. Sie fügen sich mit einer anderen Oberfläche wunderbar in das Gesamtbild ein. Solche Sträuße sind oft nach Monaten noch ansehnlich verändern lediglich ihre Farbe.

Floristen-Gesellenprüfung 2022: Der Strauß enthält als Blüten nur Rittersporn, Löwenmäulchen und etwas Knöterich, wie der Kleine Wiesenknopf (rot) auch abgetrocknet noch schön anzusehen.

Fotos: Eveline Renell

Sind Haus-mit-Garten-Besitzer prüde?

Vorgarten in Rodheim-Bieber

Komische Frage, oder? Aber wenn man bedenkt, dass Blüten nichts anderes sind als auffällige Umhüllungen der Geschlechtsorgane der Pflanzen, dann kann man auf diese Idee kommen, wenn… 90 Minuten Busfahrt durch den Landkreis und von den hochgelegenen Sitzen aus eine gute Aussicht in die Vorgärten. Den blütenreichsten Vorgarten sah ich bereits auf dem Weg zur Bushaltestelle mit 10 Arten, unter anderem vielen Rosen. die haben jetzt Hochsaison. Ich begann zu zählen, immer wieder bis an mein Ziel. Die Zahl Null war sehr häufig – auch ohne die Schotter- und Pflaster-„Gärten“. Vielfach waren nur Hecken bzw. immergrüne Sträucher zu sehen, die nicht wegen ihrer Blüten gepflanzt worden waren. Dann gab es mal gefüllte Hortensien, die enorm viel Wasser brauchen, um gut auszusehen. Nahrung bieten sie keinem Tier. In manchen Gärten gab es zwei bis fünf blühende Arten, und dabei freue ich mich sogar über die wenig tierfreundlichen Geranien. Sie bringen wenigstens Farbe in die Umgebung. Um auf den zweiten Satz zurückzukommen: Geschlechtsorgane, auch wenn sie in Form von Blumen sind, will man offenbar nicht im Garten haben. Da ist es nur konsequent, wenn es in vielen Gärten wenigsten einige Lavendelsträucher gibt. Die Blüten sind zu klein, um Anstoß zu erregen. Aber sie sind sehr nützlich für Insekten.
Im Kontrast zu den gesehenen Gärten standen die Straßenraine und Verkehrsinseln, die von den Gemeinden gepflegt werden. Sie hatten definitiv mehr Blüten zu bieten. Das abgebildete Sträußchen habe ich in der Marschallwiese in Fellingshausen gepflückt. Obwohl diese Wiese gedüngt und dreimal jährlich gemäht wird, ist sie artenreicher als die meisten Gärten.

Im Strauß (im Uhrzeigersinn): Rose, Jakobskreuzkraut, Schafgarbe, Wilde Möhre (Mitte), Rotklee, Spitzwegerich, Wiesen-Pippau, Wiesen-Labkraut und Hornklee (Marschallwiese)

Wollen Sie es einfach, aber dennoch blühend und insektenfreundlich?
In der Folge bilde ich einige Pflanzen ab, die ich für sehr geeignet halte.

Diese Kugeldistel (Echinops ritro-Sorte) wurde im Herbst 2012 am ehemaligen Rewe-Nahkauf gepflanzt. Sie steht im Gras, wird nicht gepflegt und verbreitert sich von Jahr zu Jahr. Sie hat lange Wurzeln, die gut ans Bodenwasser herankommen. Zu sehen sind Erdhummeln (Weißer Po) und Steinhummeln (sandsteinfarbener Po)

Ebenfalls lange Wurzeln haben die Wegwarten (Cichorium intybus). In Biebertal wachsen sie an vielen Straßenrainen, bei Krumbach sogar mit rosa Blüten. Sie sind zweijährig. Die Wurzeln wurden/werden zur Herstellung von Ersatzkaffee verwendet. Aus ihnen treibt man auch den Chicoree.

Wegwarten blühen nur bis Mittag = Pflanze für Spätschichtarbeitende
Sie gehören mit zu meinen Lieblingspflanzen: Die Königskerzen. Im Fotos ist die schwarze Königskerze in unterschiedlichen Schattierungen zu sehen.

Die genaue Betrachtung lohnt sich bei Königskerzen- und Wegwartenblüte. Beide Pflanzen sind zweijährig.
Sie müssen jetzt gesät werden.

Alle gezeigten Pflanzen sind für sonnige und trockene Standorte. Sie brauchen normalerweise nicht gegossen zu werden. Die Blumenmischung unten ist einjährig.

Erdvorbereitung wie bei Rasenanlage. Mischung „Mössinger Sommer“ gibt es bei verschiedenen Anbietern. Blütezeit mit unterschiedlichen Stars bis in den Spätherbst. Viele versamen sich und blühen nächstes Jahr wieder

Was tun mit einem Suppenhuhn?

Was ist eigentlich ein Suppenhuhn?

Suppenhühner sind Legehennen, die üblicherweise nach 12 bis 15 Legemonaten geschlachtet werden. Sie wiegen dann kochfertig, je nach Rasse, 900 bis 2.000 Gramm. Ihr Fleisch ist kernig, aber nicht zäh und hat einen ausgeprägten Eigengeschmack. Die Tiere haben einen verknöcherten Brustbeinfortsatz. Je schwerer das Tier, desto größer die Fleischausbeute. Zudem wird der Geschmack ausgereifter und intensiver, weil sich mit zunehmender Mastdauer mehr intramuskuläres, aromatisches Fett einlagert. Das trifft auch auf Suppenhühner zu. Sie eignen sich deshalb vorzüglich als Grundlage für Hühnerbrühen, Ragouts und Salate. bzfe.de/Lebensmittelkunde Geflügel

Suppenansatz, Foto photocommunity-wolfi

Eine Mitteilung des Geflügelhofes March vor einigen Wochen auf Facebook brachte mich auf die Idee, mal etwas zum Suppenhuhn zu schreiben. Der Betrieb muss in nächster Zeit etliche Legehennen schlachten. Frischer kann man dieses Fleisch nicht bekommen, als es im Dorf zu kaufen.

Nun ist das Huhn zu Hause. Was lässt sich daraus machen?
0. Schauen Sie nach, ob noch Flomen (Bauchfett) im Huhn enthalten ist, und nehmen Sie ihn heraus. Das ergibt ein wohlschmeckendes Schmalz, zum Streichen aber nur in Kombination mit Schweineschmalz.
1. Eine schöne Hühnerbrühe, mit entsprechenden Einlagen und Gemüse eine Hühnersuppe.
Jetzt ist noch ganz viel Huhn übrig.
2. Viele Leute mögen keine gekochte Haut, Separat in Öl gebraten schmeckt sie aber sehr lecker.
3. Aus dem Brustfleisch kann man wunderbares Hühnerfrikassee machen
4. oder mit gekochtem Reis und Stückchen vom frischen Spargel einen leckeren Salat.
5. Man kann die Keulen oder Brustfleisch auch panieren und braten. Dabei geht es um den Geschmack der Panierung. Gar ist das Fleisch ja schon. – Als ich ein Kind war, haben wir unsere Suppenhühner auf diese Weise „aufgepeppt“. Brathähnchen waren selten und sehr teuer.
6. Auch Coq au Vin ist möglich oder einfach für 2-3 Stunden in einer tiefen Pfanne im Backofen schmoren.

Rezepte finden Sie in großer Zahl im Internet, auf die verzichte ich hier. Die Hühnersuppe beinhaltet in ihrer Zubereitung die Art des Kochens der jeweiligen Welt-Region.

Hühnersuppe gilt als sehr gesund bei Erkältungskrankheiten. Ammenmärchen? Oder ist was dran? Bioratgeber Gesundheit

Die selbstgemachte Hühnersuppe wirkt am besten. Das sei auch wissenschaftlich erwiesen, wie das Internetportal von Stiftung Warentest behauptet. Denn bei einer Erkältung sind die weißen Blutkörperchen erhöht und verursachen Entzündungsprozesse. Die Suppe kann im Organismus diese Blutkörperchen blockieren und so Entzündungsprozesse im Körper mindern. Gleichzeitig enthält die Hühnersuppe den Eiweißbaustein Cystein. Auch dieser wirkt entzündungshemmend und wirkt auf die Schleimhäute abschwellend. Weiter macht das viele Zink eine Hühnersuppe gesund. Auch hier haben Mediziner festgestellt, dass Zink bei einer Erkältung deutlich besser hilft als beispielsweise Vitamin C.

Früher hat man für Kranke oder auch Wöchnerinnen extra ein Huhn geschlachtet, damit sie wieder zu Kräften kamen. Die damit verbundene liebevolle Fürsorge verstärkt den Gesundungsprozess. Die Hühnersuppe hat ihren guten Ruf offenbar weltweit. Manchmal kann sie aber auch Furcht erregen, wie mir ein indischer Bekannter erzählte. Sobald eine Erkältungswelle im Anmarsch war, kochte seine Mutter Hühnersuppe. Da hinein kam jeweils eine Handvoll Chillies, Ingwer und Knoblauch. Alle Bakterien und Viren – und am liebsten auch die Kinder – nahmen Reißaus.

Wie heißt es so schön im Gedicht von Wiglaf Droste?

„Köstlich wird die Suppe munden,
dich vom Kranken zum Gesunden
wandeln, und dir Kräfte geben,
Energie und Schwung zum Leben.”

Guten Appetit – und bleiben Sie gesund!

Insektensommer 2022

Der NaBu ruft auf zur Zählung zwischen 3. und 12. Juni 2022 – 1 Stunde, in der Sie für einen guten Zweck in der Sonne entspannen dürfen!

Auch Ameisen sind Insekten, wie alle Tiere mit 6 Beinen (Foto Ev. Renell)

Nun haben wir uns doch entschlossen, an der Insektenzählung des NaBu Teil zu nehmen. Und das, obwohl wir von Insekten keine Ahnung haben. Vielleicht gibt es ja Leute in Biebertal, die sich wie wir in das Thema einarbeiten möchten oder schon Kenntnisse haben, die sie gerne teilen?
Es ist einiges los auf dem sonnigen Dach, wo auch ein Bienenstock von Susanne Schneider steht. Aber die Honigbienen wollen wir nicht zählen. Die großen Hummeln erkennen wir, auch Schwebfliegen und ein paar Schmetterlinge. Aber welche Hummelart ist unterwegs, zu welchem Schmetterling gehört die Raupe? Und welche Ameisenart hat ihr Gelege innerhalb eines Tages zwischen den Rhabarberblättern auf dem Kompost abgelegt? Man könnte meinen, sie hätten extra auf so eine Gelegenheit gewartet. „Ameisen sind wahre Erfolgsinsekten: Gut zehn Billiarden sollen von ihnen auf der Erde leben. Damit wäre jedes hundertste Tier eine Ameise. Es gibt bis zu 20.000 Arten, etwa 200 davon leben in Europa.“ *1)

Wie geht die Zählung?

Zum Erkennen und zum Zählen hat der NaBu eine kleine Hilfe erstellt *3)

Meine ganz private Eselsbrücke: „Raps“-Ackerhummel, „Sand“-Steinhummel, mit weißem Hintern in der Erde, das ist doch schwer sauber zu halten = Erdhummel.

Und zum Schluss noch eine Marienkäferlarve auf einem Irisblatt: Die Larven vertilgen bis zu 3000 Blattläuse während ihres Lebens (etwa 600 pro Tag), das ausgewachsene Tier frisst um die 100 Blattläuse. Am meisten gefährdet sind Marienkäfer durch alle Arten von Giften in Haus und Garten.

Marienkäferlarve (Foto Ev. Renell)

*1) planet-wissen.de/natur/insekten_und_spinnentiere/ameisen

*2) Allgemein: Umwelt im Unterricht.de/Insekten und ihre Rolle im-Ökosystem

*3) Zählhilfe: Insekten Zählhilfe_Juni

Film Nabu, Screenshot von Nabu-Veröffentlichungen

Bald ist Kartoffelpflanzzeit

Verschiedene bunte Kartoffelsorten. Reihe oben (l-r): Blauer Schwede; Shetland Black; Linda; Reihe unten: Highland Burgundy Red; Bamberger Hörnchen; Herrmanns Blaue. © picture-alliance Foto: Simone R. Neumann
Rote, blaue, bunte und „normale“ Kartoffeln von „Ellenbergs Kartoffelvielfalt

Für die meisten Kartoffelbauern ist es wirtschaftlicher, wenige Sorten anzupflanzen. Eine Ausnahme ist Karsten Ellenberg aus Barum bei Uelzen, vom dem auch die Kartoffeln stammen, die auf dem Fellingshäuser Wochenmarkt zur Pflanzung angeboten werden.
Ellenberg ist fasziniert von der Vielfalt alter, längst vergessener Kartoffelsorten. Gelbe Schale und buttriger Geschmack, rosa Schale und Fleisch mit würzigem Geschmack, schwarze Schale und cremiger Geschmack: Kartoffel-Raritäten wie „Ackersegen„, „Rosa Tannenzapfen“ oder „Schwarze Ungarin“ baut er an und verkauft sie an eine wachsende Abnehmerschaft.

Rund 5.000 Sorten waren längst in die Genbank in der Nähe von Rostock*) verbannt, als Ellenberg in den 90er-Jahren begann, wieder traditionelle Formen und Geschmacksrichtungen auf den Tisch zu bringen. Inzwischen zieht der Landwirt auf seinen Äckern etwa 100 historische Sorten, darunter auch eigene Züchtungen. „Ich wollte wissen, wie alte Sorten, die früher auch ohne Kunstdünger gediehen, auf Bio-Böden wachsen. Nicht alle waren gut, ein Teil aber viel besser, interessanter und vielfältiger im Geschmack als das, was es heute gibt.“ Der Kartoffelbauer nennt Nuancen wie cremig, nussig und buttrig. „Es ist wie beim Wein: Jeder muss seine Sorte selber finden.“ Und nicht jede Sorte eignet sich für jedes Rezept.

Auf dem Wochenmarkt bieten wir folgende Sorten zum Pflanzen an:

SorteKocheigenschaftErntezeitFarbenHerkunft
AnnabelleFestSehr frühHell/gelbNL 2002
HeiderotFestMittelspätRötlich/rotD 2017
LauraVorwiegend festMittelfrühRosa/gelbD 1998
LindaFestMittelfrühHell/gelbD 1974
NemoMehligMittelfrühRosa gefleckt/gelbNL 2019
NicolaFestMittelfrühHell/gelbD 1973
PuikulaVorwiegend festMittelspätHell/gelbFinnland 1953
Purple RainfestmittelfrühLila/liaNL 2019

Es gibt zwar Kartoffeln, die in den Anden auf bis zu 4000m Höhe gedeihen. Solche sind aber hier nicht dabei. Damit sie zügig wachsen, sollte man die Knollen im April nur vorkeimen und erst im Mai ins Freie pflanzen. Ihre Kartoffeln keimen ohnehin? Wenn sie die Knollen aber in ein Kästchen mit Erde legen und in einen nicht geheizten, aber frostfreien Raum stellen, dann bilden die Kartoffeln an den Keimen schnell Wurzeln. Ihre Pflanzung bekommt dann im Freien einen guten Vorsprung.

Zu große Knollen werden halbiert (gedrittelt) und auf die Schale gelegt, damit die Schnittfläche abtrocknen kann (Foto Renell)



Vor allem für neue Gärten: Wussten Sie, dass Kartoffeln eine gute Vorkultur für Beete sind, die man neu anlegen will? Sie lockern den Boden und unterdrücken das Unkraut. Man kann sogar einige Wochen lang Pappe auf die Fläche legen, später etwas Erde darauf und die Kartoffeln hinein legen. Dann muss man nur noch etwas Material finden, um sie zu bedecken. Wenn man noch keinen Kompost hat, wird der Ertrag nicht so groß, aber die Kartoffelpflanzen haben Ihnen viel Arbeit abgenommen. Wir waren sogar erfolgreich als wir mangels anderer kompostierbarer Masse reichlich abgeschnittene Kirschlorbeerzweige unter die Pappe gelegt hatten.

Alle Knollen stammen aus dem Betrieb von Ellenberg – siehe Ellenbergs.Kartoffelvielfalt

Text und Foto: ndr.de/ratgeber/kochen/warenkunde/AlteKartoffelsorten


*) Groß Lüsewitz ist eine Außenstelle der Genbank Gatersleben Erlesene Kartoffeln.de (das ist eine Webseite des Anbieters Tartuffli)

Weniger Rinder in Hessens Ställen

Foto in Kinzenbach aufnehmen

Gießener Anzeiger und Gießener Allgemeine Zeitung vom 18. 2. 2022

Meines Wissens haben wir in Biebertal überhaupt keine Rinder mehr. Die Zeiten, dass sich eine Kuh in unseren Garten verirrte, sind lange vorbei. Was viele vielleicht gut finden, hat Tim Mattern aus Biebertal veranlasst, einen Leserbrief zu schreiben, den wir hier mit seiner Genehmigung abdrucken. Dr. Tim Mattern ist Mitglied im Nabu-Kreisvorstand des Landkreises Gießen. Sein Leserbrief stand am 2. März im Gießener Anzeiger.

Tim Mattern zum Artikel „Weniger Rinder in den Ställen“ vom 18. Februar 2022

„Rinder sind für unsere Landschaft unverzichtbar. Diese Tiere können aus Gras, das wir Menschen nicht verdauen können, Lebensmittel für uns herstellen. somit dienen Wiesen und Weiden indirekt unserer Ernährung.
Die meisten Betriebe sind durch die agrarpolitischen Rahmenbedingungen gezwungen, das Maximum aus ihren Flächen und Tieren herauszuholen. Schwere Fleischrinder und Milchkühe werden von Weidegang und Heu im Winter allein vielleicht zwar satt, bringen aber nicht die erwünschte Leistung. Die Folge sind hochgedüngte, artenarme Vielschnittwiesen sowie Getreide und Soja – eventuell sogar aus Übersee – im Futtertrog. Würde man Rinder lediglich mit dem Aufwuchs von Wiesen und Weiden füttern – die Klimabilanz wäre positiv, denn das Grünland ist eine CO²-Senke. Erst falsche Fütterung mit Kraftfutter erzeugt übermäßige Methan-Rülpser der Kühe, was ihre Klimabilanz ins Negative kippen lässt.
Für Naturschutz und Klima ist die extensive Rinderhaltung von Vorteil: Die Tierzahl ist an die Fläche angepasst, es werden nur so viele Rinder gehalten, wie vom zur Verfügung stehenden Grünl
and satt werden können. Großräumige Beweidung führt zur Bildung vieler verschiedener Kleinsthabitate, die von unzähligen Tier- und Pflanzenarten besiedelt werden. Allein ein Kuhfladen ist ein wahrer Mikrokosmos. Jedoch finden Insekten die Hinterlassenschaften der Wiederkäuer monatelang völlig uninteressant, wenn die Kühe mit Mitteln gegen Würmer und andere Parasiten behandelt wurden.
Das Bild einer halboffenen Landschaft ist tief verwurzelt. Gehölze bieten Schutz und Geborgenheit, während der Blick in die Weite dennoch vorhanden ist. Waren es seit Beginn unseres Erdzeitalters Quartär große Wildtierherden, die durch ihre Nahrungssuche solch ein Bild erzeugten, wurde dieses später durch die menschliche Nutzung und Hütehaltung von Haustieren geschaffen. Ohne Tierhaltung wäre Grünland keine Nahrungsgrundlage für Menschen. Wo es nicht gemäht werden kann, würde es mit Gehölzen zuwachsen.
Heute ist die Rinderhaltung draußen auf der Koppel mühsam. Tierhaltung ist aufwendig, bringt wenig Geld ein, ist mit vielen Fehlerquellen und Sanktionsgefahren aus Agrarförderung und Fachrecht behaftet. Insbesondere dann, wenn man es den Tieren gönnt, das ganze Jahr draußen zu sein. Die Weidetierhalter sehen sich dort auch weiteren Problemen ausgesetzt. Freizeittreibende, die die Landwirte und Tierhalter auf dem Weg zu ihren Weideflächen beschimpfen. Gutmeinende, die vom eigenen Empfinden auf das des Tieres schließen und wegen vermeintlicher Kälte, Futtermangel oder sonstigem Anzeige erstatten.
Es macht Sinn, wenn wir alle weniger Fleisch essen. Aber dennoch sollten wir unsere verbliebenden Rinderhalter unterstützen, denn ihr Beitrag für die Gesellschaft is
t unschätzbar.

Bullshit?
Für den Brief von Tim Mattern fand ich eine wissenschaftliche Untermauerung im MIT Technology Review 2/2022*). Das Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL) der Schweiz verglei8cht seit über 40 Jahren die verschiedenen Formen des Landbaues auf extra angelegten Testfeldern. „Der größte Humus.-Schwund, so weist die FiBL-Studie nach, liegt beim
v i e h l o s e n konventionellen Landbau vor. Um das zu ändern, spielt Kreislaufwirtschaft eine entscheidende Rolle. Wenn ein Hof Dünger aus der Tierhaltung einsetzt, – wie oft im biologischen Landbau – kann er den Humusverlust immerhin bremsen. Er Er überträgt damit quais die Biomasse vom Grasland über das Vieh auf den Acker und schließt damit den Kreis.


Ist das Kunst oder muss das weg?

Links „Henry Moore“ oder Natur-Stelen; der rechte Stamm wurde von „Zeynep“ abgeräumt

Die Frage „Ist das Kunst oder kann das weg?“ wird üblicherweise im Haushalt gestellt. Ich übertrage sie mal auf unseren Garten. Wir haben dort eine Plastik von Henry Moore. Natürlich können wir uns keinen echten leisten. (Bronzeplastiken werden auf dem Kunstmarkt für etwa 4Millionen € gehandelt) Aber was Vögel, vor allem die Spechtartigen, und Insekten an den abgestorbenen Stämmen von Eberesche und Weide geschaffen haben, kommt den Werken des Künstlers doch schon sehr nahe. wiki/Henry_Moore. Als ich kürzlich am Hang am Weg nach Rodheim arbeitete, zeigte eine Passantin auf die Stämme und sagte, die müssten abgesägt werden. Auf meine Erklärung, welche Bedeutung Totholz für die Tiere habe, ging sie nicht ein, wiederholte nur ihr Ansinnen. Nun, offenbar sind Stürme die Sauberfrauen von Mutter Natur, jedenfalls wurde der längste Stamm vom „Zeynep“ umgelegt. Jetzt dient er zersägt als Brennholz bzw. neue Beetumrandung. Die Vögel suchen sich eine andere Spitze zum Anlanden aus, und der Kleiber findet noch genügend andere Bäume in unserem Garten.*)

Warum Totholz so wichtig ist, dass wir es stehen lassen, will ich mit dem Auszug aus einem NaBU-Artikel begründen:

Es lebe das Totholz

Unterschlupf und Wohnraum für Insekten

Totholz zählt zu den lebendigsten Lebensräumen unserer Natur. Viele Insekten, die auch in unseren Gärten vorkommen, profitieren davon. Lassen Sie Raum für alte Baumstämme, Totholzhecken, Stängel oder Laubhaufen!
Viele wissen es nicht und es klingt paradox, doch Totholz zählt zu den lebendigsten Lebensräumen unserer Natur. Viele Insekten, die auch in unseren Gärten vorkommen, profitieren davon, ob als Nahrung, Versteck oder Baumaterial. Arten wie die Gewöhnliche Löcherbiene, die Blauschwarze Holzbiene die gemeine Goldwespe, der Goldrosenkäfer oder der Gemeine Widderbock sind vom Totholz abhängig oder können darauf nur schlecht verzichten.

*) mit einem Foto vom Kleiber, der in unserem Garten in mehreren Exemplaren zu Hause ist, illustrierte der Gießener Anzeiger am 1. März den sehr lesenswerten Artikel von Götz Eisenberg „Das Kettensägen-Massaker“

Vorne der Kleiber (Spechtartige), hinten ein Dompfaff

Eines meiner Lieblingsbücher als Kind war der Roman des Natur-Autors Hans Wilhelm Smolik (wiki/Hans-Wilhelm_Smolik) „Rauschebart und Knorzel“. Er erzählt das Leben einer Eiche vom ersten Sprießen bis zum Absterben nach vielen Jahrhunderten. Aber danach war Rauschebart nicht wirklich tot, sondern lebte als Knorzel weiter. Knorzel war Rauschebarts Wurzel und beherbergte ganz viel neues, anderes Leben – und irgendwann auch wieder eine junge Eiche. Immer noch sehr lesenswert!

Fotos Renell