Bäume pflanzen mit Zuschuss des Kreises Gießen

Möchten Sie eine Eiche im (Vor)Garten?

Die Toteneiche in Fellingshausen, ein Naturdenkmal

Der Landkreis Gießen bezuschusst das Pflanzen einheimischer Baumarten Klimaschutz-lkgi.de und zwar gibt es 50% des Kaufpreises erstattet, aber maximal 100€. Außerdem müssen Sie in Vorleistung treten, denn dem Antrag soll je ein Foto des Gartenteiles vor und nach erfolgter Pflanzung hinzu gefügt werden. Als ich den Artikel schrieb, war über den obigen Link auch eine Liste von empfohlenen Bäumen zu finden. Ich habe sie auszugsweise unten eingefügt. Wenn Sie interessiert sind, so nehmen Sie Kontakt auf zu Sonja Cordt vom Klimaschutz-Team des Landkreises: telefonisch unter 0641 9390-1772 oder per E-Mail an klimaschutz@lkgi.de.

Was mir an der Liste missfiel: Die aufgeführten Arten waren nicht danach ausgewählt, wie groß der Garten ist. Wenn die Fläche, die Sie zur Verfügung haben, sehr groß ist (über 1000m²) und Sie eh keine Gartenarbeit mögen, dann können Sie auch Eichen, Berg- und Spitzahorn pflanzen. Die werden im Laufe der Jahrzehnte so breit, dass darunter nur noch wenig zu tun bleibt. Einen Kletterbaum erhalten Sie aber eher für Ihre Enkel als für Ihre Kinder. Einige der Arten haben außerdem so einige Besonderheiten, was man vorm Kauf wissen sollte.
So schön zum Beispiel Birken*) sind, alle sind Flachwurzler, die auf der Suche nach Nahrung und Wasser regelmäßig ihre Wurzeln in andere Beete stecken und die Gärtnerin/den Gärtner damit zur Verzweiflung bringen können.

Für die immer kleiner werdenden Gärten empfehle ich nach eigenen Beobachtungen und Erfahrungen die folgenden Arten:

Erklärung: 12m/10 bedeutet Höhe bis 12m, Breite bis 10m

Meine Top-Five sind: Mehlbeere, Eberesche, Wildapfel und Hainbuche, Weidenblättrige Birne.
*1) Statt des Wildapfels würde ich Sorten der Zieräpfel bevorzugen (stammen von den asiatischen Vorfahren- jede Baumschule kann beraten). Lockerer Wuchs, der in jedes Beet passt, schöne Blüten, Fruchtfarben, Herbstfärbung und essbar.

Die Mehlbeere mit flaumigen Blättern und schönen Früchten

*2) Bei der Vogelkirsche, wie sie an unseren Waldrändern wächst, ist die Frucht Glückssache. Wir hatten schon extrem bittere. Auch die veredelten Kirschen sind Sorten von Prunus avium. Dabei kann man auch klein bleibende Bäume kaufen. Für die Tierarten sind sie ebenso verlockend wie die reine Art, die für einen kleinen Garten zu groß wird.

Vogelkirsche am Weg Fellingshausen – Rodheim

*3) Die Wildbirne ist kaum noch von den Sorten zu unterscheiden, weshalb ich eine Kultursorte bevorzugen würde – z.B. Conference, die ohne Befruchterbaum auskommt. Für Leute, die gerne einen Olivenbaum im Garten hätten, empfehle ich die Weidenblättrige Birne (Pyrus salicifolia). Sie stammt auch aus Europa, ist absolut frostfest und bietet das gleiche Flirren wie die Blätter der Olive. Die Früchte sind eher adstringierend.

*4) Warum gerade die Bruchweide? Wir haben keine Moore im Landkreis Gießen. Und für Gewässerränder gibt es andere klein bleibende Arten, z.B. die Rosmarinweide (Salix rosmarinifolia), die Kalk mag oder die Korbweide (Salix viminalis), die es in verschiedenen Rindenfarben gibt, nur 3-8m hoch wird und mit deren Zweigen man gut gestalten kann. Man schätzt die Weiden auf 3-400 Arten, die meisten sind Europäer.

*5) Ein Wort zur Hainbuche. Eigentlich wird auch sie zu groß. Aber sie ist so gut schnittverträglich (Heckenpflanze), dass Sie die Form Ihren Gartenbedingungen anpassen können. Baum oder Großstrauch sollte er aber bleiben.

*6) Die Esskastanie wird eigentlich viel zu groß. Ich habe auf Sizilien den „Castagno dei cento cavalli“ gesehen, unter dessen Krone tatsächlich 100 Reiter Platz haben (Erstbeschreibung 1636, Unter-Schutz-Stellung 1745). Sein Alter wird auf 2-4000 Jahre geschätzt; und schon im 18. Jahrhundert soll er einen Umfang von 57m gehabt haben. Aber der Baum wächst so langsam, dass Sie seine Größe frühestens in 30-40 Jahren merken.
Man kann die Esskastanie auch in einem – sehr großen – Kübel pflanzen, sollte aber etwas Winterschutz vorsehen. Die Esskastanie wird vom Wind bestäubt. Wenn es in Ihrer Umgebung keine anderen Bäume gibt, brauchen Sie eine zweite Esskastanie als Bestäuber.

Die Esskastanie auf Sizilien, 18. Jahrhundert

Hinweis: Meine Empfehlungen sind zum Teil nicht zuschussfähig, da sie in der Liste des Landkreises fehlen.

Nachtrag am 24. Februar 2022: Heute las ich in der Laborpraxis, dass die Birke (Betula pendula) in der Lage ist, Mikroplastik über ihre Wurzeln aus dem Boden zu binden. Laborpraxis Birken als Bodenreiniger für Mikroplastik

Kastanienbaum_der_hundert_Pferde
flora-toskana.Esskastanie-Edelkastanie.html

Fotos: Winfried Senger, Eveline Renell, wikipedia, „100 Pferde“


Das Moor auf unserem Dach

Pflegeleicht, versiegelte Fläche, CO²-Bindung;
Im Januar ist Zeit zur Gartenplanung

Die Fichte kam als Samen angeflogen, irgendwann wird sie zu groß

Anlass dieses Erfahrungsberichtes ist der Artikel im Gießener Anzeiger vom 27. Januar 2022
„Millionen für die Rückkehr der Moore“
……..“Global gesehen sind Moore die wichtigsten Kohlenstoffspeicher, da kommen Wälder nicht hinterher“, sagt der Moorexperte der Umweltorganisation NaBU, Tom Kirschey

Viele Hausbesitzer, die mit dem Haus ungewollt zu einem Garten gekommen sind, wünschen sich vor allem eines: Pflegeleicht muss er sein! Dazu wurden – auch in Biebertal, schon eine Vielzahl von Flächen vorm und um das Haus herum versiegelt bzw. mit grauem oder schwarzem Schotter befüllt. Nach einigen Jahren wächst dennoch Unkraut. Aber es lässt sich schwerer beseitigen als im Garten mit normalem Boden. Dafür hat man dann Tausende von €uro ausgegeben! Wer den versiegelten Garten inzwischen bereut, hat mit der Anlage eines kleinen Moores eine prima Alternative.

Wie kamen wir zu unserem Moor? Als Kind haben wir beide in Norddeutschland gewohnt, wo es damals noch viele Moore gab. Winfried musste 1976 sein Haus mit Flachdach bauen. Mittlerweile war es zum Teil undicht und musste saniert werden. Ich hatte einige Jahre zuvor in Holland einen Wettbewerb von Gartenbau-Architekten gesehen, bei dem die Mini-Gärten auf Torfziegeln gebaut waren. Im nördlichen Niedersachsen fuhren wir an noch arbeitenden Torfwerken vorbei und fragten spontan nach Torfsoden. Die mussten wir uns aus dem – für den Gartenbau – geschredderten Torfmull heraussuchen. Mit zwei großen Kartons voll fuhren wir wieder heim. Einige Zeit später war die erste Fläche des Daches dicht, und der Moor-Aufbau konnte beginnen (2012).

Im ersten Herbst nach der Anlage
Zwischen den Soden sind freie Wassrflächen

Baumaßnahmen: 1. Das Dach wurde mit Dachpappe, Teer und darüber Dachfolie abgedichtet und ein 15cm hoher Rand aufgebaut. 2. Auf der Fläche wurden die Torfsoden so verteilt, dass Ränder und freie Flächen entstehen. 3. In die Freiflächen zwischen den Torfsoden wurden Pflanzen eingefügt. 4. Eine stetige Bewässerung erfolgt durch Verbindung mit einem Regenwasserbassin. Der Automat ist in dem hohlen Korkstamm versteckt (Zufallsfindling in der Provence)

Ausgewählte Pflanzen: Vor allem musste ich Wollgräser pflanzen, weil mein Mann der Ansicht war, ich hätte seine am Teich herausgerissen. In Wirklichkeit sind sie eingegangen, weil es dort inzwischen zu schattig war. Dann kam die von mir sehr geliebte Glockenheide hinzu und etwas Heidekraut, das richtig blüht. Beides bekommt man nur in Fachgärtnereien. Außerdem pflanzte ich einen Gagelstrauch.

2. Jahr Sommer: Preiselbeere und Scheidiges Wollgras
3. Jahr Herbst Im Hintergrund rot die seltene Sumpfrose, vorne guckt die Salweide heraus.


Pflegemaßnahmen: Im Jahr nach der Anlage keimten unzählige Birken auf den Torfsoden. Ich habe auf den knapp 4m² an die 300 Stück herausgezogen. Im 2. Jahr waren es bedeutend weniger, danach kamen sie nur ganz vereinzelt. Eine Weide hat sich angesiedelt, und ich ließ sie stehen. Da es sich um einen Großbaum (Salweide, Salix caprea) handelt, muss sie jährlich rigoros zurück geschnitten werden – wie Buchsbaumkugeln. Schon im 4. Jahr musste ich dem Gagelstrauch (Myrica gale) zu Leibe rücken. So schön er ist und wieviel Lebensraum er auch für diverse Insekten bietet: Auf so eine kleine Fläche gehört er nicht. Die Heidekräuter bekommen im Mai einen Kurzhaarschnitt.

Pflanzenentwicklung: Alle Arten von Heidekräutern (Calluna vulgaris, Erica tetralix) entwickelten sich prächtig. Die Walisische Heide (Daboecia cantabrica), die es im Herbst zu kaufen gibt, hat sich in weiß und rot üppig ausgesät. Ab dem 3. Jahr keimten auch Farne und Moose, die unbedingt in ein Moor gehören. Die Sumpfrose kaufte ich im Palmengarten 2015. Bis dahin wusste ich nichts von ihrer Existenz: Anfangs befürchtete ich, das Schmalblättrige Wollgras (Eryophorum angustifolium) würde die ganze Fläche übernehmen. Aber eines Tages (um 2018) waren alle drei Wollgrasarten verschwunden. Inzwischen sieht man kaum noch Torfsoden, die Fläche ist ziemlich mit Heidekräutern zugewachsen, wie es auch in der Natur sehr verbreitet ist.

Sumpfrose (Rosa palustris), Blüte Juni mit leichter Nachblüte bis Herbst

Und jetzt gehe ich mal ganz kurz weg von unserem Moor. Es gibt auch wunderschöne Exoten für diesen Lebensraum. Bei den abgebildeten Beispielen handelt es sich um Insekten fressende Pflanzen.

Kannenpflanzen, hier Sarracenia flava
Sarracenia pourpurea mit Blütenständen

Und zehn Jahre nach der Anlage? Wir haben soviel Freude an dem kleinen Moor, dass wir die Fläche unbedingt erweitern möchten. Man braucht nur 1-2cm Wasserstand aus Regenwasser, und die Fläche muss in der Sonne liegen.

Quellen: wikipedia.org/wiki/Gagelstrauch;
Einkauf: Erichmaier.de/insektivoren.html
Fotos: Eveline Renell

Ergebnisse der Wintervogelzählung 2022

An der jüngsten Wintervogelzählung beteiligten sich 117 622 Menschen. Das ist gegenüber dem 1. Zähljahr 2011 eine Verdoppelung. Damals machten rund 56 000 Leute mit. Unübertroffen war bisher das Jahr 2021 mit 164 000 Zählenden.

Bild: Haussperling
Der Haussperling ist weiterhin die Nummer 1 in deutschen Gärten, hat aber um 4% abgenommen
BRD 6,6 E, Hessen 6,9E / Kreis Gießen 8,6 E

E = beobachtete Exemplare pro Garten. Notiert wurde die maximale Zahl an Individuen in der Zähl-Stunde

Bild: Kohlmeise
Die Anzahl der Kohlmeisen nahm dagegen um 17% zu
BRD 4,6 E/ Hessen 4,64 E/ Kreis Gießen 4,18

In fast 60% der Gärten wurde der Haussperling beobachtet, dabei kam man auf die stattliche Zahl von 777138 Exemplaren bzw. durchschnittlich 6,6 Sperlingen pro Garten. Die Kohlmeise findet sich sogar in knapp 80% aller Gärten ein, durchschnittlich aber nur mit 4,59 Exemplaren pro Garten. Gegenüber 2011 haben beide die Plätze getauscht. Damals kam die Kohlmeise mit durchschnittlich 6,68 Exemplaren in 93% der Gärten vor, der Haussperling mit 5,76 Individuen in 55% der Gärten.

Hier folgt eine Gegenüberstellung der Rangliste Deutschland im Vergleich mit dem Vorkommen im Kreis Gießen und mit unserem Garten. Bei unserem Garten bedeutet /x die Anzahl der Vögel, die wir im ganzen Winter bisher gesichtet haben. Die Stunde der Wintervögel ist natürlich nur eine Momentaufnahme. Im Kreis Gießen entspricht die Rangfolge dem Bundesgebiet; lediglich Amsel, Stieglitz, Bergfink und Sumpfmeise kommen häufiger vor. In der Rangliste habe ich nur die Vögel vorgestellt, die auch in unserem Garten zu beobachten waren.

Deutschland
1. Haussperling 6,9
2. Kohlmeise 4,59
3. Blaumeise 3,4
4. Amsel 3,2
5. Feldsperling 3
6. Elster 1,45
7. Buchfink 1,45
8. Grünfink 1
10. Rotkehlchen 1,26
13. Buntspecht 0,66
14. Eichelhäher 0,65
15. Kleiber 0,56
16. Stieglitz 0,49
18. Gimpel 0,40
21. Erlenzeisig 0,34
26. Bergfink 0,15
29. Kernbeißer 0,14
30. Sumpfmeise 0,13
31. Zaunkönig 0,13


Kreis Gießen
Haussperling 8,16
Kohlmeise 4,18

Blaumeise 3,4
Amsel 3,31
Feldsperling 1,91
Elster 1,36
Buchfink 1,32
Grünfink 1,01
Rotkehlchen 0,93
Buntspecht 0,59
Eichelhäher 0,31
Kleiber 0,53
Stieglitz 0,76
Gimpel 0,35
Erlenzeisig 0,14
Bergfink 0,16
Kernbeißer 0,14
Sumpfmeise 0,17
Zaunkönig 0,08

Unser Garten
Haussperling 0
Kohlmeise 5
Blaumeise 2
Amsel 1/4
Feldsperling 0
Elster 0/2
Buchfink 2/8
Grünfink 8
Rotkehlchen 0/2
Buntspecht 0/1
Eichelhäher 0/2
Kleiber 2
Stieglitz 1/2
Gimpel 1/3
Erlenzeisig 1
Bergfink 4/11
Kernbeißer 0/2
Sumpfmeise 1/2
Zaunkönig 0/1

Interessant sind einige Vogelvorkommen ohne Berücksichtigung der Rangliste. Hessen hat das größte Vorkommen frei lebender Alexandersittiche (61 Tiere, vor allem in Wiesbaden) In Deutschland gibt es zwei weitere Sitticharten, die aus Käfighaltung entflogen sind und nun seit Jahren im Freien leben und sich vermehren. Auch die seltene Bartmeise wurde zwölfmal in Hessen gezählt, aber nicht in Gärten. Der Grauspecht ist mit 57 Exemplaren in Hessen und Thüringen vertreten. Die Schwanzmeise kommt 2068 mal vor.
Der Seidenschwanz wurde in Hessen tatsächlich viermal gesichtet; seinen deutschen Winterschwerpunkt hat er mit 101 Exemplaren in Brandenburg, 32 mal in Sachsen und 8 mal im Saarland.

Bild:
Bartmeise, bewohnt große Schilfflächen
Bild:
Grauspecht
Bild:
Schwanzmeise
Bild:
Alexandersittich
Seidenschwanz (wikipedia)
Streitende Seidenschwänze - Foto: NABU/Ursula Doll
Hier streiten sich zwei Männchen um die letzten Äpfel. Die Seidenschwänze sind „trinkfeste Gesellen“, denn dank einer besonders großen Leber vertragen sie auch vergorenes Obst, ohne dass es ihnen schadet

Welche Vögel gibt es in Ihrem Garten? Schreiben sie uns doch Ihre Beobachtungen an info@biebertaler-bilderbogen.de!

Nahezu alle Fotos auf dieser Seite: NaBu Wintervögel-Zählung 2022
Quellen: Nabu Aktionen und Projekte -Stunde der Wintervögel-Ergebnisse

Holen Sie sich den Frühling ins Haus

Einzelblüte der Tulpenmagnolie

Heute ist der 21. Januar. das heißt, ein Wintermonat liegt bereits hinter uns. Im Garten tut sich schon was: Schneeglöckchen und Winterlinge zeigen die ersten Spitzen; und die Knospen der Orientalischen Christrose schieben sich ans Tageslicht. Sogar das erste einheimische Leberblümchen blüht – sehr früh. Vielleicht besitzen Sie eine Zaubernuss oder Winterjasmin. Die Blüten des Winterschneeballs werden leider bei Frost sofort braun. Aber es gibt Alternativen, um etwas Blühendes in die Wohnung zu holen, ohne es im Laden zu kaufen.
„Die Barbarazweige“ Forsythie und Kirsche , die am 4. Dezember hereingeholt wurden, blühten nicht besonders üppig. Sieben Wochen später sieht das ganz anders aus. Es gab genügend Frost – der unerlässlich ist – und wir nähern uns immer mehr dem natürlichen Blütezeitpunkt.

Forsythie
Süßkirsche

Welche Zweige entfalten sich zu schönen Blüten?
Das sind natürlich die oben schon genannten Winterblüher. Forsythien und Kirschzweige werden jetzt in der Vase sehr üppig. Das trifft auch für die Zweige der Kornelkirsche zu, die ihre Blüten draußen oft schon Ende Februar öffnet.

Links Pfirsichblüten, oben Blutjohannisbeere

Weiterhin geeignet sind Sauerkirschen, Zierkirschen, Pflaumen, Schlehen, Mandeln, Pfirsiche. Sie können es aber auch schon mit Magnolien versuchen. Felsenbirnen gehen auch. Haben Sie einen früh blühenden Rhododendron? Bei uns wachsen einige, die aus Ostfriesland stammen, wo man sie in oft als Hecken sieht, z.B. die Sorte Cunningsham White, eine Hybride, die es schon seit dem 19. Jahrhundert gibt. Die Blüten brauchen in der Vase zwar lange zum Öffnen, aber meistens klappt es. Interessant finde ich das Treiben der Blutjohannisbeere. Auch wenn Sie eine rote haben, wird sie jetzt erst mal weiß aufblühen. Sie hat noch nicht genügend Speicherstoffe. Je näher der natürliche Blühzeitpunkt rückt, desto mehr färbt sie sich ins Rosa bis Rote.

Ein besonders gutes Ergebnis erhält man, wenn die Zweige möglichst lang sind und wenn man sie vor dem Einstellen in die Vase mindestens über Nacht bzw. einen Tag lang ein Bad nehmen lässt – nach dem eigenen, denn die Wärme bekommt ihnen. Normale Seifenmengen schaden dabei nicht, aber Ölbäder verstopfen die Leitungsbahnen.

Bisher hatte ich keinen Erfolg mit den Blüten von Äpfeln.
und Birnen. Vielleicht kann mir jemand sagen, warum das so ist.

Übrigens schneide ich meine Blütensträucher nicht einfach irgendwann, sondern genau in den Wintermonaten. Dadurch halte ich sie genauso im Zaum als bei früherem Schnitt. Aber gleichzeitig gewinne ich schön blühende Zweige für die Vase.

Fotos: Eveline Renell, Winfried Senge

Was hat eine Hyazinthenzwiebel mit Goldfinger zu tun?

Sicher kennen Sie den Bond-Film „Goldfinger“ von 1965.
Die Hauptdarstellerin Jill wird komplett mit Goldfarbe angemalt, was zu ihrem Erstickungstod führt, denn die Farbe verhindert die Atmung der Haut. So geht es auch den in Wachs getauchten Amaryllis (Ritterstern), die man seit einigen Jahren kaufen kann. Das Wachs verhindert die Atmung der Zwiebel und die Wasseraufnahme.
Offenbar werden inzwischen auch andere Blumenzwiebeln so vermarktet, wie man an der Hyazinthenzwiebel sieht, die ich kürzlich geschenkt bekam. Das ist ein riesiger Unsinn und Missachtung des Lebewesens Pflanze. Aber es gab ja auch mal eine Zeit, in der Frauen in der katholischen Kirche nicht als Menschen galten und Afrikaner wie wilde Tiere im Zoo ausgestellt wurden (letzteres ist gerade mal ein Jahrhundert her). Die genannten Blumenzwiebeln legen zwar die Blüten schon vor ihrer Ruhephase an, aber damit sie sie später schön ausbilden können, brauchen sie Luft und müssen Wasser einlagern. Wie Sie aber selbst sehen, hat die Hyazinthe gar keine Wurzeln, mit denen sie trinken kann.

Ich werde jetzt mal versuchen, ob ich die Zwiebel retten kann, wenn ich die Wachsschicht entferne. Normalerweise pflanze ich abgeblühte Hyazinthen im Frühling in den Garten. Amaryllis sollten Sie nach der Blüte*) auspellen und in Erde pflanzen. ab dem Frühling wird sie gegossen und gedüngt, und im Herbst schickt man sie in ihre Ruhezeit. Leider hält sich sogar unter Floristen die Meinung, dass man Amaryllis nach der Blüte einfach auf den Schrank legen und bis zum nächsten Winter vergessen kann. Woher bitte sollen sie denn die Energie nehmen, um eine so große Blüte auszubilden? Als Pflanze muss auch die Amaryllis ordentlich Photosynthese betreiben!

*) Bei Amaryllis funktioniert es mit der Blüte, weil die Zwiebel größer ist. Aber der Stängel ist meistens sehr kurz und eine Neubildung von Blüten für den nächsten Winter lässt sich nur durchführen, wenn die Pflanze optimal versorgt wird. Wachsumschließung von Blumenzwiebeln verhindert das.

Werfen Sie noch weg, oder sammeln Sie schon?

Christoph brachte eine kleine Tüte mit Kronenkorken mit, jetzt steht eine Schüssel zum Sammeln bei uns: Sie haben einen Durchmesser von knapp 30 mm und wiegen nicht einmal 2 Gramm: Kronkorken findet man eigentlich in jedem Haushalt und meistens landen die kleinen Blechstücke direkt im Müll. Die Kronkorken wegschmeißen? – Das käme für Ingo Petermeier aus Wadersloh-Liesborn nicht infrage: Seit 2012 sammelt der Liesborner die kleinen kreisrunden Kronkorken in seiner Freizeit für den guten Zweck. Einmal pro Jahr werden die gesammelten Werke zum Wertstoffhändler gebracht und der Erlös 1:1 der „Patientenhilfe Darmkrebs“ gespendet. kronkorkensammelaktion.de/mitsammeln

Auf Kronenkorken liegt sichs gut
Beide Fotos von der Sammelaktion – siehe Link
Basteln mit Kronkorken – 20 tolle Recycling Ideen für Groß und Klein #windspiel #garten #upcycling #deko #bottlecap #diy #beerbottle #bierdeckel #garden #gartendeko #crafts #bottlecaps #selbermachen #christmas

So wie im Bild links geht es natürlich auch, vorausgesetzt, man hat die Nerven, in jeden einzelnen Kronenkorken ein Loch zu bohren.
Sehr schön finde ich auch die Metallverschlüsse der Weinflaschen in verschiedenen Farben. Warum werden die eigentlich nicht gesammelt? Oder was kann man daraus basteln? Ich habe mal eben einen kleinen Stern mit der Gartenschere daraus geschnitten. Das ist einfach und geht schnell, aber so gut gefällt er mir auch nicht. Vielleicht haben Sie bessere Ideen.

Foto links Pinterest

Bis vor 2 Jahren gab es in Deutschland 2000 Sammelstellen für die bunten Plastikverschlüsse, auch in der Grundschule Rodheim. Ich konnte nicht erfahren, warum diese Aktion gegen Poliomyelitis (Kinderlähmung) eingestellt wurde. Mittlerweile wird die Sammlung nur noch vom Rotary Club Tholey-Bostalsee durchgeführt (Rheinland-Pfalz). Deckel ohne Grenzen
Ich habe auch schon längere Zeit überlegt, was man mit den bunten Deckeln basteln kann. Eingefallen sind mir bisher nur Spielfiguren für große Dame- Mühle, aber auch Halma-Spiele. Für den Einsatz im Freien sollte man sie mit Gips ausgießen, damit sie nicht weggeweht werden.

Plastik-Schraubverschlüsse gibt es viele
Dieses Mädchen kann dank Brillen weltweit besser sehen

Jetzt wird es etwas wertvoller. Wie viele alte, nicht mehr benutzte Brillen liegen bei Ihnen zu Hause herum? Bei mir haben sich inzwischen recht viele angesammelt, die ich seit Jahren gerne loswerden würde. Und siehe da, wir können sie sogar in Biebertal abgeben. Die Firma Brillen Plaz in Rodheim in der Gießener Straße 7 nimmt Ihre gebrauchten Brillen an, entweder im Futteral oder in etwas Papier verpackt.
1. Gute Tat: Kostenlose Abgabe von Brillen an hilfsbedürftige Sehhilfeempfänger in der „Dritten Welt“
2. Gute Tat: Langzeitarbeitslose werden integriert
3. Gute Tat: Weniger Müll in der Restmülltonne Brillen weltweit.de

Was geht, was nicht, Stifte mindestens 8cm

Wertvoll ist auch: Die Aktion „Stifte stiften“ unterstützt afrikanische Kinder mit Schulmaterial, das sie dringend brauchen. Stifte und Schulmaterial sind dabei wirklich super, denn sie sind bei uns oft im Überfluss vorhanden und können zugleich sinnvoll nach Afrika transportiert werden. Mitmachen kann jeder: Familien, Kindergärten, Schulen, Unternehmen, Behörden und Vereine .

Zum Schluss bin ich auf eine Aktion gestoßen, die weniger für den Einzelnen als für Friseurgeschäfte gedacht ist. Aber da jede/r von uns regelmäßig Haare lässt, kann sie/er ja mal die Friseurin darauf ansprechen. Die Idee stammt vom provenzalischen Friseur Thierry Gras. Er gründete die Organisation „Les coiffeurs justes“, weil er der Meinung ist, mit den abgeschnittenen Haaren werde ein wertvoller Stoff weggeworfen, den man auch anders nutzen könne.

Gemeinsam mit einem französischen Forschungsinstitut laufen erfolgversprechende Versuche, mit den Haaren z.B. verschmutztes Wasser zu reinigen. Siehe letztes Foto. https://coiffeurs-justes.com/

Die Haare werden eng in Textilschläuche gestopft und ins Wasser geworfen. Nach einigen Stunden presst man sie aus und kann sie bis 7x verwenden


Die Bieberer Alpakas müssen Haare lassen

Die Alpaka-Gruppe von Tanja Simon, der Besitzerin der Herde; Foto Tanja Simon

Alpakas sind südamerikanische Kleinkamele, die hauptsächlich in den Anden leben, wo sie auf 5000m Höhe extremen Wetterbedingungen ausgesetzt sind. Alpakas werden mittlerweile weltweit gezüchtet, aber den Hauptanteil an Alpakawolle liefert immer noch Peru. Manche Leute möchten ein Alpaka im Vorgarten, weil es “ so knuffig “ ist. Das ist Tierquälerei für diese sozialen Tiere, die in Herden leben. Sie möchten am liebsten in Ruhe grasen.*) Obwohl bei diesen Kleinkamelen die Domestizierung schon vor über 7000 Jahren begann, sind es keine Schmusetiere. Sie werden allerdings erfolgreich in der tiergestützten Therapie eingesetzt. Heute werden die Alpakas vor allem wegen ihrer Wolle gehalten. das heißt aber auch: Einmal im Jahr kommt der Friseur bzw. der Scherer (aber nicht aus Königsberg).
An Himmelfahrt war es 2021 bei Tanja Simons Tieren so weit, ein zwar sonniger, aber insgesamt kühler Tag. Doch das sind die Tiere aus ihrer Heimat gewöhnt.
Im folgenden zeigen wir einige Fotos der Aktion.

Vorher – nachher
Moritz begegnet uns noch öfter

Ich weiß nicht, ob die Tiere das Scheren als angenehm oder unangenehm empfinden. Auf jeden Fall arbeitet es sich in Tischhöhe besser; und für das Tier ist es im Liegen entspannter.

Moritz braucht gutes Zureden, damit er sich auf den Tisch heben lässt. Ein männliches Tier kann bis zu 80kg schwer werden. Da müssen alle mit anpacken.

Jetzt ist er geduldig
Blondinen stehen lange Haare besser
Wildschafe auf der Nachbarwiese

Alpaka-Wolle enthält im Gegensatz zu Schafwolle kaum Wollfett. Das spürt man und das riecht man. Wenn man Schafwolle transportiert, riecht das ganze Auto danach, bei Alpakawolle gibt es keinen unangenehmen Geruch. Der geringe Fettgehalt erfordert aber, dass der Scherende die Scherblätter in recht kurzen Abständen einfettet, um den Tieren nicht weh zu tun.

Das Schergerät sieht aus wie größeres Haarschneidegerät: die Wolle gibt es in etlichen Farben
Die Weiterverarbeitung erfolgt wie bei Schafwolle
Alpakawolle
Alpakamütze Piruw  Handgemachte Alpaka Mütze in verschiedene Bild 0

Die typischen Inka-Mützen auf dem Foto links zeigen alle natürlichen Farben der Alpakawolle. Eine Mütze wird online für 21.67€ verkauft. Jede, die schon mal solche Muster gestrickt hat, weiß, dass dieser Preis viel zu gering ist, denn das meiste verdient ohnehin der Händler. 5€ für die Produzentin?
(Foto: etsy-Versand)

*)Das bedeutet bei Alpakas mindestens: keine Alleinhaltung; 1000 Quadratmeter Weidefläche für die ersten beiden Tiere, weitere 100 Quadratmeter für jedes weitere Tier; ein wetterfester Unterstand mit mindestens zwei Quadratmetern Platz pro Tier. Eine reine Stallhaltung ist nicht artgerecht.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Alpaka

Sonstige Fotos: Eveline Renell und Winfried Senger

Teichmolche bei Familie Weber

Ein Gastbeitrag von Laura-Marie Weber aus Fellingshausen

Natürliches Hochbeet
bei Familie Weber

Als Familie Weber 2019 ein Hochbeet bauen wollte, sollte es sich in den Hang fügen und für den Garten und deren Lebewesen eine Bereicherung sein. Gebaut wurde also ein Hochbeet aus Natursteinen, direkt am Hang gelegen, in der Nähe von einem der 2 Wildbienenvölker, die im Garten leben. Scherzhaft sagte die Mutter noch, dass ja die Feuersalamander dort einziehen können, die sich schon so manches Mal auf ihrem Balkon verirrt hatten.

2021 dann, beim Jäten und Bepflanzen der zweiten Beethälfte, saß er plötzlich da: Ein kleiner Teichmolch, der offenbar im Hochbeet überwintert hatte. Was nun? Also, Arbeit einstellen, Molch in Ruhe lassen, und erst mal in der Biebertalgruppe fragen, welche Pflanzen denn da nun geeignet sind. Dank dem fachkundigen Rat von Eveline Renell wurde rasch die richtige Bepflanzung ausgewählt: Erdbeeren!

Perfekt, da muss man nicht jedes Jahr alles umgraben, und die Tiere können in Ruhe dort wohnen. Für die 4 Kinder der Familie toll, alle lieben die roten Früchte, die herabhängenden Erdbeeren spenden Schatten und die kleinen Molche finden genügend Futter zwischen den Steinen und Pflanzen.

Wovon ernähren sie sich? An Land von Insekten, Würmern und Schnecken, also ähnlich wie die Feuersalamander, mit denen diese Amphibien verwandt sind. Wie schön für die Gärtner, wenn dadurch die Nacktschnecken vertilgt werden.
Im Wasser – nur zum Ablaichen im Frühjahr – sind Kleinkrebse und Insektenlarven ihre Nahrung.

Bilder: Laura Weber
Text: Laura Weber, Eveline Renell
Quelle: Bund.net-Steckbrief Teichmolch.

Tomaten, Gurken und die Eisheiligen

Freizeit: Drei frostige Herren mit Dame | Augsburger Allgemeine
Drei Eisheilige, Quelle Augsburger Allgemeine

Die drei Eisheiligen (Bild oben) sind christliche Märtyrer bzw. Bischöfe aus dem 4. und 5. Jahrhundert. In Norddeutschland zählt man Mamertus hinzu, in Süddeutschland Sophie, Auch die beiden waren Märtyrer. Die unten genannten Daten sind ihre Namenstage.

Bauernregeln zu den Eisheiligen:

11 Mai: Mamerz hat ein kaltes Herz.
12. Mai: Wenns an Pankratius friert, so wird im Garten viel ruiniert.
13. Mai: Servaz muss vorüber sein, willst vor Nachtfrost sicher sein.
14. Mai: Vor Bonifaz kein Sommer, nach Sophie kein Frost.
15. Mai: Vor Nachfrost du nicht sicher bist – bis Sophie vorüber ist.

Quelle: Landratsamt Altötting

Die Klimastatistik zeigt Mitte Mai höchstens zwei Eistage an, das ist aber sehr davon abhängig, wo man wohnt. Die Tabelle unten gilt für Gießen

 JanuarFebruarMärzAprilMaiJuniJuliAugustSeptemberOktoberNovemberDezember
ø. Temperatur (°C)1.31.85.19.413.516.918.818.414.610.15.52.2
Min. Temperatur (°C)-0.9-1.114.38.6121413.710.56.83.10
Max. Temperatur (°C)3.64.99.11417.821.223.122.718.813.684.3
Niederschlag (mm)625155526467726561586372
Luftfeuchtigkeit(%)84%81%76%70%70%68%68%69%75%81%87%86%
Regentage (Tg.)9898889878910
Sonnenstd. (Std.)2.63.85.58.49.310.410.69.56.74.42.82.4
https://de.climate-data.org/europa/deutschland/hessen/giessen-151/
April 2004 01
Erfrorene Tomatenpflanze Foto Internet

In den letzten Jahren wurde es immer wärmer, so dass manche Leute glaubten, die Eisheiligen könnten wir vergessen. Dieses Jahr hat uns eines Besseren belehrt. Durch die lange Kälteperiode im April ist der Boden für unsere Exoten noch immer zu kalt. Wieso Exoten? Tomaten, Bohnen, Kürbisse Auberginen, Paprika und viele Zierpflanzen wie z.B. die Petunie, Tagetes, Dahlie stammen aus Mittelamerika, die Heimat der Gurken ist Indien, und diese Länder liegen bekanntlich in den Tropen (alles vom Äquator bis zum 23,5. Breitengrad, ab dem 24. sind es die Subtropen). Außer in den richtigen Wüsten fällt die Temperatur nie unter den Gefrierpunkt. Für diese Pflanzen ist es gut, wenn sie erst dann ins Freie gepflanzt werden, wenn die Bodentemperatur mindestens +10° C beträgt. Um den Frühlingsrückstand aufzuheben, kann man das Beet, in das gepflanzt werden soll, vorher einige Tage mit schwarzer Folie belegen, dann erwärmt sich der Boden bei jeder Sonneneinstrahlung. Gurken und Kürbis möchten 18-22° Tagestemperatur haben, damit sie erfolgreich gedeihen, nachts sollte es nicht kälter als +12° sein. Das ist erst Ende Mai der Fall, daher werden diese beiden Kulturen später als Tomaten und Co ins Freie gepflanzt.

Modebewusste Blaumeise ruft zur Stunde der Gartenvögel vom 13. – 16. Mai 2021

„Häuslebauer“

Blau und orange liegen im Farbkreis gegenüber (Komplementärfarben), passen also gut zusammen. Und wenn man sich so schmückt, will man nicht übersehen werden.
Also zählt bitte mit! Welche Vögel leben in eurem Garten?
Wegen des Feiertages hat der Nabu diese Aktion, die zum 17. Mal stattfindet , auf 4 Tage verlängert.

Die Zählung im Mai (Stunde der Gartenvögel) gibt dabei Aufschluss über den Brutbestand, die Januar-Zählung (Stunde der Wintervögel) dagegen über den Mittwinterbestand und Änderungen des Zugverhaltens. Im Laufe eines Jahres verändert sich die Vogelwelt in unseren Gärten grundlegend. Die Vögel, die bei uns im Winter an der Futterstelle zu sehen sind, sind meist nicht dieselben wie die Vögel, die im Mai bei uns brüten.“
Quelle: Nabu.de Stunde der Gartenvögel/über die Aktion

Und wenn Sie zu wenige Vögel im Garten haben oder zu wenige kennen? Dann können sie überlegen, wie Sie Ihren Garten für Wildtiere attraktiver machen. Hilfen gibt es bei verschiedenen Biebertaler Vereinen, die im Sinne des Naturschutzes tätig sind. . Adressen siehe Biebertal Naturvereine