Wintergericht: Grünkohl-Auflauf mit Weizen

Im Norden ein Muss – und bis zu 3m hoch: Grünkohl
Hier mitverwendet: die dunklen Außenblätter des Wirsings

Dies ist ein vegetarisches Gericht und sei auch allen denen empfohlen, denen Grünkohl normalerweise zu herb ist. Der Weizen sowie Sahne und Tomatenmark mildern den Geschmack. Zu eingefrorenem Kohl würde ich nicht raten. Meine eigenen Versuche zeigten, dass er schmeckt wie zig mal durchs Wasser gezogen. Allerdings ist es mittlerweile schwierig geworden, frischen Grünkohl zu bekommen, Daher habe ich dieses Mal gefrorenen Grünkohl mit frischen Wirsingblättern gemischt, und zwar nur mit den äußeren, dunkelgrünen.

Hier das Rezept für 2-3 Personen

100-150g ganzen Weizen (bei Klatschmohn und Edeka, Rewe) über Nacht in Wasser einweichen,
mit wenig Salz 1 Stunde köcheln

links trockener, rechts gequollener Weichweizen;
im Foto rechts Weizen nach einer Stunde Kochzeit

500g frischen Grünkohl entrippen, blanchieren und schneiden (Alternativ 250g Wirsingblätter und 150g gefrorene Grünkohlpellets)
in etwas Fett mit Zwiebeln nach Geschmack andünsten, etwas Brühe aufgießen und 30 Min. köcheln
Gekochten Weizen (mit oder ohne weitere Zwiebel) leicht anbraten,
1 – 2 kleine Dosen Tomatenmark (kein Ketchup!!!) hinzufügen, braten,
mit 200ml Sahne auffüllen, leicht einkochen, abschmecken

Links alle Zutaten,
rechts nach der Zubereitung geschichtet

Grünkohl und Weizen in eine flache Auflaufform schichten, letzte Lage ist Weizen.
Bei 170° C etwa 30 Minuten backen (im Mikrowellengrill höchste Stufe 12 Minuten)

  • RAE = Retinol Aktivitäts Äquivalent
    # = Diese Stoffe befinden sich vor allem in dunkelgrünen Blättern. Da die meisten Leute die dunkelgrünen Blätter von Wirsing wegwerfen, wird die Untersuchung ohne diese durchgeführt. Daher liegen die Werte bei Wirsing erheblich unter denen von Grünkohl.
  • Quelle: https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/?L=0

Weitere Kommentare: Die angegebenen Werte sind Durchschnittswerte. Sie hängen von vielen Faktoren ab. Deshalb sind Stellen hinter dem Komma (außer bei den Tagesempfehlungen) Quatsch! Ich habe daher auf- bzw. abgerundet. Alle Angaben sind für Erwachsene (Männer und Frauen). In Stillzeit und Schwangerschaft und natürlich bei Kindern und Jugendlichen ergibt sich ein ganz anderer Bedarfswert!
Eine besondere Schwierigkeit besteht bei Provitamin A. Das Vitamin A kommt nur in tierischen Lebensmitteln vor (ganz besonders viel in Rinderleber). Man kann zu viel davon aufnehmen und sich damit vergiften. Es gibt keine Angaben, ob man auch zu viel Provitamin aufnehmen kann.  Vitamin A-Überdosierung: Erst mal unspezifische Zeichen wie Kopfschmerzen, Bauchweh bis Erbrechen. Gefährlich: Ansteigender Hirndruck, Hautveränderungen etc. (Ev. Renell Dipl.oec.troph)

Maisbeulenbrand

Gastbeitrag von Thomas Bauer

„Milchreife“ Maiskörner, rechts noch hell und an der Spitze schon rötlich; dazwischen liegen weiße und graue Kugeln, das ist der Pilz. (Foto Ev. Renell)

Wer ab September wieder an den nahegelegenen Maisfeldern entlang läuft, kann bei genauer Beobachtung ein seltsames Naturspektakel beobachten: Knoblauch, der auf den Maiskörnern wächst, so sieht es zumindest aus.
Kenner wissen jedoch, es handelt sich hierbei nicht wirklich um Knoblauch und noch nicht einmal um eine Pflanze.          
Das tumorartige Gebilde ist tatsächlich das Werk eines Pilzes und eines unerwünschten noch dazu. Der sogenannte Maisbeulenbrand (Ustilago maydis) infiziert vor allem die Maiskörner, jedoch auch andere Teile der Pflanze.   
Genau genommen bringt der Pilz den Mais dazu, viel schneller zu wachsen als gewohnt, woraus sich eine sogenannte Galle bildet, in der sich der Pilz einnistet und die an eine Knoblauchzehe erinnert.   
Der Parasit befällt allerdings ausschließlich Maispflanzen und ist für andere Pflanzenarten unbedenklich. Gering ausfallende Infektionen (unter 20 % der Pflanzen) haben keinen sonderlichen Einfluss auf die Qualität und Quantität der Ernte. Die betroffenen Pflanzen können wie gewohnt an Nutztiere verfüttert werden, der Pilz zählt laut neuesten Untersuchungen als ungiftig, Allergiker sollten ihn jedoch meiden. Zudem sollten infizierte Pflanzen nicht an tragende oder noch stillende Tiere verfüttert werden.    
Doch nicht nur Tiere können sich von dem Pilz ernähren.   Vor allem in Mexiko zählt der Maisbeulenbrand unter seinem kulinarischen Namen „Cuitlacoche“ als Delikatesse und wird gerne zusammen mit Knoblauch auf Tacos oder Quesadillas serviert – gebraten versteht sich.    

Taco mit Cuitlacoche (Foto wikipedia)


Wer selbst einmal auf den Genuss von Cuitlacoche kommen will, muss den Pilz jedoch früh „ernten“. Die Gallen sollten innen unreif und feucht sein und noch auf keinen Fall Pilzsporen enthalten.         
Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass übermäßiger Konsum langfristig negative Auswirkungen auf den Organismus haben könnte, vor allem, da sich auch andere Pilze, wie Schimmel, auf dem Maisbeulenbrand befinden können.

Neben seinem hohen Wert als Speisepilz wird der Maisbeulenbrand auch gerne für Forschungszwecke verwendet, zum Beispiel in der Krebsforschung oder um genmodifizierten Weizen resistent gegen andere Parasiten zu machen.

Schreibe einen Kommentar

Angemeldet als Eveline RenellAbmelden? Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentar * 

Teil 3 Wasser wird zum raren Gut: Die Bodenpflege

Den Boden mulchen: Bitte bedecken Sie Ihren Boden mit dem Laub, das im Herbst herabfällt, statt es in die Grüne Tonne zu stopfen. Durch die warme Decke bleiben Regenwürmer, Asseln und Mikroorganismen länger aktiv und bilden eine kleine Menge Humus, die ein höheres Wasserbindungsvermögen hat. In diesen Mulch können auch zerkleinerte Küchenabfälle (nur rohes Obst und Gemüse, Kaffee- und Teesatz, alte Erde aus den Blumentöpfen) gemischt werden, außerdem strohhaltiger Mist, falls verfügbar. Im Sommer sollte man alles, was abgeschnitten wird, zerkleinert wieder ins Beet zurücklegen. Ausnahme samentragende Unkräuter und kranke Pflanzen. Die wachsenden Pflanzen bedecken bald, was Ihnen vielleicht nicht gefällt.

Erst haben wir in neue Erde pikiert, danach alte Erde aus Blumenkästen mit neuer gemischt und damit die Blumenkästen neu bepflanzt (Schülerarbeit GKS)

Den Boden mischen: Gute Erfahrungen habe ich gemacht, indem ich Kokosfasern in den Boden gemischt oder auf den Boden aufgelegt habe. Die Fasern nehmen auch nach Austrocknung gut Wasser auf. Sie enthalten allerdings keinen Dünger. Je nach Verwendungszweck (Aussaat oder Topfen) muss man das berücksichtigen.

Der trockene Ziegel ist kompakt und wiegt ca. 650g.
Der gequollene Ziegel hat knapp 4l Wasser aufgenommen

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist image-3.png
Hier wird Alpakawolle gezeigt. Die ist zu schade für den Boden

Dünger ist dagegen fein dosiert in Schafwolle enthalten, umso mehr, je mehr- verkotete – Bauchwolle dabei ist. Ich habe auf die Erfahrungen von Freundinnen vertrautt und verwende sie selber seit drei Jahren, entweder, indem ich sie mit dem Boden vermische, um die Pflanzen herum lege oder die Bodenoberfläche damit bedecke. Dann verhärtet die Erde nach dem Gießen oder nach Regen nicht. Beim Untermischen ist die Wolle meistens nach einem Jahr verbraucht.

Zum Mulchen kann man auch feinen Kies bzw. ausrangierten Blähton von der Hydrokultur verwenden. In Kies wachsen eine Menge Pflanzen. Beste Gelegenheit, um den eigenen Schottergarten wieder zu begrünen. Dann ist es dort auch nicht mehr so unerträglich heiß) Zeitweilig gut geeignet sind Dachpfannen von alten Schieferdächern. Die habe ich auf etliche Kübel gelegt, weil die Amseln sonst alle Erde herausscharren, wenn es lange Zeit sehr heiß ist. Eichhörnchen machen das auch. Wer es gerne ordentlich hat, kann mit Bodenplatten gestalten und dazwischen offenen Boden lassen. Die Pflanzen werden mit den Wurzeln unter die Platten gehen und sind so im Sommer vor Austrocknung, aber im Winter auch vor zu viel Nässe geschützt sein.

Der Rasensprenger hat weitgehend ausgedient! Eine Tröpfchenbewässerung ist nicht schlecht, aber zwischen den Pflanzen ist ein Sickerschlauch einfacher zu verlegen. Übrigens Rasen: Es macht überhaupt keinen Sinn, im Sommer Rollrasen zu verlegen. Dem wurden nämlich die an sich widerstandsfähigen Graswurzeln gekappt. Bis er genügend neue gebildet hat, ist es Herbst, und da können Sie viel billiger Rasensamen ausstreuen. Die Beetvorbereitung ist in beiden Fällen dieselbe.

Fotos Eveline Renell

Original Fellingshäuser Schmierselskuchen

Hier fehlt noch ein Foto. Bitte machen Sie eins beim Brunnenfest am 27. August 2022 und schicken Sie es an info@biebertaler-bilderbogen.de! Herzlichen Dank!

Der originale Fellingshäuser Schmierselskuchen ist süß. Süß wird er auch in Lahnau*) hergestellt, ansonsten wird die pikante Variante bevorzugt. Anderswo heißt er auch Schmierschelkuchen oder einfach Schmierkuchen. Entstehung: Oft blieb etwas Teig vom Roggenbrot übrig. Die Hitze im Backofen war noch hoch genug für Kuchenbleche, man wollte sie nicht ungenutzt lassen. Das folgende Rezept habe ich von Inge Synowzik, sie wiederum von Helmut Mattig. Wo der es her hat, weiß er nach fast 60 Jahren in Fellingshausen nicht mehr.

Rezept für 1 Backhausblech (40x70cm) oder für 2 Haushaltsbleche

Brotteig (vom Sauerteigbrot) wird belegt mit folgender Mischung:

4 Pfund Quark
4 EL ÖL
2 EL Mehl (Type egal)
1 gestr. TL Salz
100g Zucker
2 Becher Schmand (10%ig)
3 Eier
500g am Vortag gekochte, gepresste Pellkartoffeln
1 Tüte Vanillepuddingpulver

werden gut miteinander verrührt und auf den Teig gestrichen. Zum Schluss wird Zucker darüber gestreut. Man backt 35-40 Minuten bei etwa 180° C. Bitte öfter kontrollieren.

Früher brachte man die Kuchenbleche bei größeren Feiern meist zum Bäcker zum Abbacken. Das kenne ich noch aus meiner Kindheit, helmut aus seiner Bäckerlehre in Kroifdorf. Es gab ja kein Backhaus mehr, wo das üblich war. Aber falls Sie zeitgleich mit dem Brunnenfest zu Hause viele Gäste mit Schmierselskuchen bewirten möchten, so fragen Sie doch mal beim Backhausteam an, ob Ihre Blecke nach dem Brot in den Ofen geschoben werden können. Harald Kienholz 1030 und Rudi Gerlach 9337.

*) Eine sehr launig geschriebene Geschichte über den Lahnauer Schmierschelkuchen können Sie hier lesen: https://www.jankes-seelenschmaus.de/2017/10/schmierschelkuchen.html?m=1

Bald ist Kartoffelpflanzzeit

Verschiedene bunte Kartoffelsorten. Reihe oben (l-r): Blauer Schwede; Shetland Black; Linda; Reihe unten: Highland Burgundy Red; Bamberger Hörnchen; Herrmanns Blaue. © picture-alliance Foto: Simone R. Neumann
Rote, blaue, bunte und „normale“ Kartoffeln von „Ellenbergs Kartoffelvielfalt

Für die meisten Kartoffelbauern ist es wirtschaftlicher, wenige Sorten anzupflanzen. Eine Ausnahme ist Karsten Ellenberg aus Barum bei Uelzen, vom dem auch die Kartoffeln stammen, die auf dem Fellingshäuser Wochenmarkt zur Pflanzung angeboten werden.
Ellenberg ist fasziniert von der Vielfalt alter, längst vergessener Kartoffelsorten. Gelbe Schale und buttriger Geschmack, rosa Schale und Fleisch mit würzigem Geschmack, schwarze Schale und cremiger Geschmack: Kartoffel-Raritäten wie „Ackersegen„, „Rosa Tannenzapfen“ oder „Schwarze Ungarin“ baut er an und verkauft sie an eine wachsende Abnehmerschaft.

Rund 5.000 Sorten waren längst in die Genbank in der Nähe von Rostock*) verbannt, als Ellenberg in den 90er-Jahren begann, wieder traditionelle Formen und Geschmacksrichtungen auf den Tisch zu bringen. Inzwischen zieht der Landwirt auf seinen Äckern etwa 100 historische Sorten, darunter auch eigene Züchtungen. „Ich wollte wissen, wie alte Sorten, die früher auch ohne Kunstdünger gediehen, auf Bio-Böden wachsen. Nicht alle waren gut, ein Teil aber viel besser, interessanter und vielfältiger im Geschmack als das, was es heute gibt.“ Der Kartoffelbauer nennt Nuancen wie cremig, nussig und buttrig. „Es ist wie beim Wein: Jeder muss seine Sorte selber finden.“ Und nicht jede Sorte eignet sich für jedes Rezept.

Auf dem Wochenmarkt bieten wir folgende Sorten zum Pflanzen an:

SorteKocheigenschaftErntezeitFarbenHerkunft
AnnabelleFestSehr frühHell/gelbNL 2002
HeiderotFestMittelspätRötlich/rotD 2017
LauraVorwiegend festMittelfrühRosa/gelbD 1998
LindaFestMittelfrühHell/gelbD 1974
NemoMehligMittelfrühRosa gefleckt/gelbNL 2019
NicolaFestMittelfrühHell/gelbD 1973
PuikulaVorwiegend festMittelspätHell/gelbFinnland 1953
Purple RainfestmittelfrühLila/liaNL 2019

Es gibt zwar Kartoffeln, die in den Anden auf bis zu 4000m Höhe gedeihen. Solche sind aber hier nicht dabei. Damit sie zügig wachsen, sollte man die Knollen im April nur vorkeimen und erst im Mai ins Freie pflanzen. Ihre Kartoffeln keimen ohnehin? Wenn sie die Knollen aber in ein Kästchen mit Erde legen und in einen nicht geheizten, aber frostfreien Raum stellen, dann bilden die Kartoffeln an den Keimen schnell Wurzeln. Ihre Pflanzung bekommt dann im Freien einen guten Vorsprung.

Zu große Knollen werden halbiert (gedrittelt) und auf die Schale gelegt, damit die Schnittfläche abtrocknen kann (Foto Renell)



Vor allem für neue Gärten: Wussten Sie, dass Kartoffeln eine gute Vorkultur für Beete sind, die man neu anlegen will? Sie lockern den Boden und unterdrücken das Unkraut. Man kann sogar einige Wochen lang Pappe auf die Fläche legen, später etwas Erde darauf und die Kartoffeln hinein legen. Dann muss man nur noch etwas Material finden, um sie zu bedecken. Wenn man noch keinen Kompost hat, wird der Ertrag nicht so groß, aber die Kartoffelpflanzen haben Ihnen viel Arbeit abgenommen. Wir waren sogar erfolgreich als wir mangels anderer kompostierbarer Masse reichlich abgeschnittene Kirschlorbeerzweige unter die Pappe gelegt hatten.

Alle Knollen stammen aus dem Betrieb von Ellenberg – siehe Ellenbergs.Kartoffelvielfalt

Text und Foto: ndr.de/ratgeber/kochen/warenkunde/AlteKartoffelsorten


*) Groß Lüsewitz ist eine Außenstelle der Genbank Gatersleben Erlesene Kartoffeln.de (das ist eine Webseite des Anbieters Tartuffli)

Werfen Sie noch weg, oder sammeln Sie schon?

Christoph brachte eine kleine Tüte mit Kronenkorken mit, jetzt steht eine Schüssel zum Sammeln bei uns: Sie haben einen Durchmesser von knapp 30 mm und wiegen nicht einmal 2 Gramm: Kronkorken findet man eigentlich in jedem Haushalt und meistens landen die kleinen Blechstücke direkt im Müll. Die Kronkorken wegschmeißen? – Das käme für Ingo Petermeier aus Wadersloh-Liesborn nicht infrage: Seit 2012 sammelt der Liesborner die kleinen kreisrunden Kronkorken in seiner Freizeit für den guten Zweck. Einmal pro Jahr werden die gesammelten Werke zum Wertstoffhändler gebracht und der Erlös 1:1 der „Patientenhilfe Darmkrebs“ gespendet. kronkorkensammelaktion.de/mitsammeln

Auf Kronenkorken liegt sichs gut
Beide Fotos von der Sammelaktion – siehe Link
Basteln mit Kronkorken – 20 tolle Recycling Ideen für Groß und Klein #windspiel #garten #upcycling #deko #bottlecap #diy #beerbottle #bierdeckel #garden #gartendeko #crafts #bottlecaps #selbermachen #christmas

So wie im Bild links geht es natürlich auch, vorausgesetzt, man hat die Nerven, in jeden einzelnen Kronenkorken ein Loch zu bohren.
Sehr schön finde ich auch die Metallverschlüsse der Weinflaschen in verschiedenen Farben. Warum werden die eigentlich nicht gesammelt? Oder was kann man daraus basteln? Ich habe mal eben einen kleinen Stern mit der Gartenschere daraus geschnitten. Das ist einfach und geht schnell, aber so gut gefällt er mir auch nicht. Vielleicht haben Sie bessere Ideen.

Foto links Pinterest

Bis vor 2 Jahren gab es in Deutschland 2000 Sammelstellen für die bunten Plastikverschlüsse, auch in der Grundschule Rodheim. Ich konnte nicht erfahren, warum diese Aktion gegen Poliomyelitis (Kinderlähmung) eingestellt wurde. Mittlerweile wird die Sammlung nur noch vom Rotary Club Tholey-Bostalsee durchgeführt (Rheinland-Pfalz). Deckel ohne Grenzen
Ich habe auch schon längere Zeit überlegt, was man mit den bunten Deckeln basteln kann. Eingefallen sind mir bisher nur Spielfiguren für große Dame- Mühle, aber auch Halma-Spiele. Für den Einsatz im Freien sollte man sie mit Gips ausgießen, damit sie nicht weggeweht werden.

Plastik-Schraubverschlüsse gibt es viele
Dieses Mädchen kann dank Brillen weltweit besser sehen

Jetzt wird es etwas wertvoller. Wie viele alte, nicht mehr benutzte Brillen liegen bei Ihnen zu Hause herum? Bei mir haben sich inzwischen recht viele angesammelt, die ich seit Jahren gerne loswerden würde. Und siehe da, wir können sie sogar in Biebertal abgeben. Die Firma Brillen Plaz in Rodheim in der Gießener Straße 7 nimmt Ihre gebrauchten Brillen an, entweder im Futteral oder in etwas Papier verpackt.
1. Gute Tat: Kostenlose Abgabe von Brillen an hilfsbedürftige Sehhilfeempfänger in der „Dritten Welt“
2. Gute Tat: Langzeitarbeitslose werden integriert
3. Gute Tat: Weniger Müll in der Restmülltonne Brillen weltweit.de

Was geht, was nicht, Stifte mindestens 8cm

Wertvoll ist auch: Die Aktion „Stifte stiften“ unterstützt afrikanische Kinder mit Schulmaterial, das sie dringend brauchen. Stifte und Schulmaterial sind dabei wirklich super, denn sie sind bei uns oft im Überfluss vorhanden und können zugleich sinnvoll nach Afrika transportiert werden. Mitmachen kann jeder: Familien, Kindergärten, Schulen, Unternehmen, Behörden und Vereine .

Zum Schluss bin ich auf eine Aktion gestoßen, die weniger für den Einzelnen als für Friseurgeschäfte gedacht ist. Aber da jede/r von uns regelmäßig Haare lässt, kann sie/er ja mal die Friseurin darauf ansprechen. Die Idee stammt vom provenzalischen Friseur Thierry Gras. Er gründete die Organisation „Les coiffeurs justes“, weil er der Meinung ist, mit den abgeschnittenen Haaren werde ein wertvoller Stoff weggeworfen, den man auch anders nutzen könne.

Gemeinsam mit einem französischen Forschungsinstitut laufen erfolgversprechende Versuche, mit den Haaren z.B. verschmutztes Wasser zu reinigen. Siehe letztes Foto. https://coiffeurs-justes.com/

Die Haare werden eng in Textilschläuche gestopft und ins Wasser geworfen. Nach einigen Stunden presst man sie aus und kann sie bis 7x verwenden


Tierfreundliche Gärten: Das geht auch ohne Chaos

Bei den Eiben links handelt es sich um Sämlinge, die in ca. 15 Jahren noch nie beschnitten wurden. Nur einzelne Zweige wurden floristisch verwendet. Oben der buntlaubige Sämling aus der Nähe

Sowohl im Gießener Anzeiger, der Gießener Allgemeinen Zeitung als auch in der Gießener Zeitung gab es dazu Beiträge vom neuen Umweltdezernenten des Kreises, Christian Zuckermann. Ich weiß nicht, ob sich die Menschen dadurch angesprochen fühlen, die es lieber ordentlich haben. Manche Leute mögen zwar keine Tier, ich denke aber, die meisten würden sich über Eichhörnchen, Igel und natürlich Vögel im Garten freuen. Kann man denn Ordnung und Tierleben zumindest teilweise zusammen bringen?
Ich meine, ja. Welchen Lösungsweg man einschlägt, das hängt sehr von der Gartengröße ab. In den Dörfern gibt es teilweise noch recht große Gartengrundstücke, die bieten viele Möglichkeiten. Doch auch im Neubaugebiet muss niemand auf tierischen Besuch verzichten.

Mein Lösungsvorschlag sind Schnitthecken. Sie sollten in kleinen Grundstücken nur kniehoch sein. Alternativen: Silos aus Maschendraht (ähnlich Gabbionen), in die Laub und Reisig geschichtet werden. Oder man baut eine Sitzecke mit Rückwand aus Holzpaletten und streicht sie farbig. Auch für Ordnung braucht es oft nur Phantasie.

Schnitthecken für größere Grundstücke können nicht nur an der Grundstücksgrenze, sondern mittendrin bzw. in einem Teil des Gartens gepflanzt werden, der etwas abseits liegt. Orientiert an englischen Gärten wäre aber auch eine Eibenhecke*1) weiter vorne möglich. Der Bereich davor, vom Haus aus gesehen, kann zur Staudenrabatte werden mit Pflanzen für Sonne und Schatten. Der Bereich hinter der Hecke wird zum Ablagern von Baumschnitt genutzt. Der darf gerne ordentlich gepackt werden. Die Tiere brauchen im Winter genau wie wir ein warmes, gegen Regen und Wind geschütztes Plätzchen.

Immergrüne Heil- und Würzkräuter wie Rosmarin, Salbei, Weinraute…

In kleinen Grundstücken reicht der Platz nur für eine kniehohe Hecke. Doch auch dahinter lassen sich kleine Reisighaufen*2) oder eine schöne Igelburg verbergen. Alternativ baut man schmale Silos aus Maschendraht, in die Laub und Reisig gepackt werden. Davor können die immergrünen Würzkräuter wachsen. Sie profitieren vom Windschutz und der Verrottungswärme und brauchen kaum Pflege.

Wer gerne kreativ ist, baut aus Holzpaletten ein Gerüst, das man schön anmalen und/oder in eine Sitzbank umwandeln kann. dreamstime. Bunte Paletten (nur 1 Beispiel) Dahinter ist Platz für Gartengeräte, wetterfestes Kinderspielzeug und den Gartenschnitt oder Kompost.

Bei den Stauden sollte man diejenigen, die ihre Blätter im Winter einziehen mit immergrünen mischen. Das ergibt auch im Winter Hingucker, Lichtreflexe und meistens frühe Blüten. Darunter können Vögel Schutz vor Regen und Schnee finden – sofern keine Katze durch den Garten streift.

Die Fotos zeigen nur Pflanzen, die im Winter ihre grünen Blätter behalten.

Ganz wichtig bei der Pflanzenauswahl: Pflanzen Sie Vielfalt! Je mehr verschiedene Arten umso besser. Es wird immer irgendetwas blühen; und im Laufe der Zeit werden Sie an Ihren Pflanzen immer mehr Tiere beobachten können.

zu *1) warum Eiben? Eiben wachsen relativ langsam, so dass man selten schneiden muss. Sie nehmen es nicht übel, wenn man zu tief schneidet (Thuja und Scheinzypressen sehen nach einem falschen Schnitt jahrelang schäbig aus). Sie bieten einen schönen Hintergrund für bunte Blumen. sie sind so dicht, dass Vögel gerne darin nisten. Wem sie zu dunkel sind: Es gibt auch buntlaubige Sorten siehe oben.

zu *2) Oft wird der Name Benjeshecke benutzt. Klingt hochtrabend, ist aber keine Erfindung von Herrn Benjes. Totholz hat man schon in frühester Zeit als Schutzwall gegen wilde Tiere oder Wind in der Landschaft ausgebreitet. Der unten verlinkte Beitrag benutzt zwar den Namen Benjes, zeigt aber nur einen „ordentlichen“, in die Länge gezogenen Totholzhaufen. Vorteil, da er jährlich absackt: sie können immer wieder Reisig darauf packen. Wenn es etwas dicker und frisch ist (nicht älter als 1 Jahr) dann werden sich darin auch die interessanten blauschwarzen Holzbienen ansiedeln. Mein schöner Garten Totholzhecke Schritt für Schritt-Anleitung

Von Herrn Benjes gefällt mir die Idee der Holunderschule besonders gut. https://de.wikipedia.org/wiki/Holunderschule

Fotos: Eveline Renell

Tomaten, Gurken und die Eisheiligen

Freizeit: Drei frostige Herren mit Dame | Augsburger Allgemeine
Drei Eisheilige, Quelle Augsburger Allgemeine

Die drei Eisheiligen (Bild oben) sind christliche Märtyrer bzw. Bischöfe aus dem 4. und 5. Jahrhundert. In Norddeutschland zählt man Mamertus hinzu, in Süddeutschland Sophie, Auch die beiden waren Märtyrer. Die unten genannten Daten sind ihre Namenstage.

Bauernregeln zu den Eisheiligen:

11 Mai: Mamerz hat ein kaltes Herz.
12. Mai: Wenns an Pankratius friert, so wird im Garten viel ruiniert.
13. Mai: Servaz muss vorüber sein, willst vor Nachtfrost sicher sein.
14. Mai: Vor Bonifaz kein Sommer, nach Sophie kein Frost.
15. Mai: Vor Nachfrost du nicht sicher bist – bis Sophie vorüber ist.

Quelle: Landratsamt Altötting

Die Klimastatistik zeigt Mitte Mai höchstens zwei Eistage an, das ist aber sehr davon abhängig, wo man wohnt. Die Tabelle unten gilt für Gießen

 JanuarFebruarMärzAprilMaiJuniJuliAugustSeptemberOktoberNovemberDezember
ø. Temperatur (°C)1.31.85.19.413.516.918.818.414.610.15.52.2
Min. Temperatur (°C)-0.9-1.114.38.6121413.710.56.83.10
Max. Temperatur (°C)3.64.99.11417.821.223.122.718.813.684.3
Niederschlag (mm)625155526467726561586372
Luftfeuchtigkeit(%)84%81%76%70%70%68%68%69%75%81%87%86%
Regentage (Tg.)9898889878910
Sonnenstd. (Std.)2.63.85.58.49.310.410.69.56.74.42.82.4
https://de.climate-data.org/europa/deutschland/hessen/giessen-151/
April 2004 01
Erfrorene Tomatenpflanze Foto Internet

In den letzten Jahren wurde es immer wärmer, so dass manche Leute glaubten, die Eisheiligen könnten wir vergessen. Dieses Jahr hat uns eines Besseren belehrt. Durch die lange Kälteperiode im April ist der Boden für unsere Exoten noch immer zu kalt. Wieso Exoten? Tomaten, Bohnen, Kürbisse Auberginen, Paprika und viele Zierpflanzen wie z.B. die Petunie, Tagetes, Dahlie stammen aus Mittelamerika, die Heimat der Gurken ist Indien, und diese Länder liegen bekanntlich in den Tropen (alles vom Äquator bis zum 23,5. Breitengrad, ab dem 24. sind es die Subtropen). Außer in den richtigen Wüsten fällt die Temperatur nie unter den Gefrierpunkt. Für diese Pflanzen ist es gut, wenn sie erst dann ins Freie gepflanzt werden, wenn die Bodentemperatur mindestens +10° C beträgt. Um den Frühlingsrückstand aufzuheben, kann man das Beet, in das gepflanzt werden soll, vorher einige Tage mit schwarzer Folie belegen, dann erwärmt sich der Boden bei jeder Sonneneinstrahlung. Gurken und Kürbis möchten 18-22° Tagestemperatur haben, damit sie erfolgreich gedeihen, nachts sollte es nicht kälter als +12° sein. Das ist erst Ende Mai der Fall, daher werden diese beiden Kulturen später als Tomaten und Co ins Freie gepflanzt.

Sonderangebote: Abwechslung und Hilfe beim Sparen

Im Sonderangebot gab es Blumenkohl für 49c, Romanesco für 89c. . Brokkoli habe ich zur Vervollständigung des Trios gekauft.

Unsere Knospenkohle sind nicht lange haltbar. Sie blühen schnell auf und verlieren Aroma. Wenn der Händler eine große Menge auf einmal bekommt, tut er gut daran, diese Produkte als Sonderangebot anzubieten. Ich habe das genutzt und eine größere Menge zum Einfrieren gekauft.

Das Trio in geputztem Zustand: Die zarten Blätter verwende ich auch

Zum Einfrieren werden alle Gemüse 2-3 Minuten in wenig kochendem Wasser blanchiert und anschließend in Eiswasser gegeben. Das unterbricht den Garprozess und intensiviert bei grünen Gemüsen die Farbe.

Romanesco ist innen hell
Der Brokkoli-Strunk ist geschält und roh sehr lecker

Zum Einfrieren bereit: Im Sieb sind einige Strünke, die in der restlichen Blanchierflüssigkeit (in der Kanne darunter) noch einige Minuten gegart werden. Aus Gemüsebrühe und weichen Strünkchen lässt sich nun eine leckere Püreesuppe herstellen.
Die Röschen werden lose auf einem Blech eingefroren und anschließend in Gefrierschalen oder Beutel gepackt. So kann man immer die Menge entnehmen, die gerade gebraucht wird.

Weitere Informationen über Romanesco findet man unter https://eatsmarter.de/lexikon/warenkunde/kohl/romanesco

Keimsprossen aus Hülsenfrüchten

Hülsenfrüchte für Keimlinge

Aus diesem Glas habe ich mit einem Löffel die Samen für einen Eintopf herausgenommen wie sie kamen. Dann mussten sie über Nacht quellen. Für die Keimlinge, die ja oft roh gegessen werden, wurden die weißen Bohnen (unten) entfernt, da sie roh giftig sind (Phaseolus vulgaris). Bei den roten handelt es sich um Azuki-Bohnen (Vigna angularis), die auch in rohem Zustand kein Gift enthalten. Die weitere Vorgehensweise war unterschiedlich.

Links Berglinsen ohne Vorquellung,
rechts eine Hülsenfruchtmischung vorgequollen.
die weißen Bohnen müssen entfernt werden


Die vorgequollenen Samen wurden auf Papier ausgebreitet und mit Folie bedeckt, ein Teil wurde in ein Glas geschüttet. Die ausgebreiteten Samen müssen täglich gegossen werden, die im Glas werden täglich gespült, denn durch das Aufeinanderliegen können sich sonst Fäulniserreger entwickeln. Das Spülwasser ist ein milder Dünger für Zimmerpflanzen im Winter, auch Orchideen. Die Linsen wurden nicht vorgekeimt, auch sie müssen täglich gegossen werden.

2 verschiedene Keimverfahren: im Glas oder auf Papier

Keimlinge im Glas nach 5 Tagen
Links: Die Linsen keimen schnell und können verwendet werden; Oben: Das Spülwasser der Keimlinge aus dem Glas wird zur Pflanzendüngung verwendet

Keimdauer und Verwendung: Die Linsen sind sehr schnell, ebenso die Erbsen, danach folgen die Kichererbsen. In der Regel kann man die Sprossen nach 5 Tagen verwenden. Länger (bis zu 8 Tagen) brauchen die Azukibohnen. Sprossen brauchen kein Licht, vor allem nicht für die Rohverwendung in Salaten.. Meine standen im Licht, sie sind dann würziger und eignen sich besser zum Dünsten. Außerdem sollten die Kichererbsen lieber gedünstet werden, sie haben sonst eine leichte Giftwirkung. Geeignet mit anderen Gemüsen und/oder Geschnetzeltem als Füllung für Wraps und Pfannkuchen. Ich habe Trockenerbsen aus dem Supermarkt verwendet. Die schmecken roh etwas herb. Süßer wären Zuckererbsen, die sind aber recht teuer.

Sprossen und Keimlinge – gesund & lecker

Sprossen und Keimlinge stehen in der ernährungsbewussten Küche hoch im Kurs. Sie enthalten viele Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe. Außerdem sind sie kalorienarm und enthalten mehrfach ungesättigte Fettsäuren.

Während der Keimung kommt es im Keimling zu einer Vielzahl von Stoffwechselaktivitäten. Nährstoffe werden neu gebildet, andere um- oder abgebaut. Der Gehalt verschiedener Vitamine steigt während des Keimvorgangs. Darüber hinaus verändert sich durch Ab- und Umbauprozesse die Fett- und Proteinzusammensetzung der Keimlinge. In fettreichen Samen (zum Beispiel Kürbiskerne) steigen dabei die Gehalte an mehrfach ungesättigten Fettsäuren und Aminosäuren an. Komplexe pflanzliche Kohlenhydrate wie Stärke werden zu einfachen Zuckern umgebaut – dadurch entsteht bei einigen Keimlingen ein süßlicher Geschmack. 1

Der Gehalt an Mineralien und Spurenelementen ist in Sprossen und Keimlingen relativ hoch, so sind sie reich an Calcium, Phosphor, Magnesium und Eisen. In Abhängigkeit von dem Produktionsverfahren kann der Mineralstoffgehalt stark variieren. 
Quelle: .Landesamt Verbraucherschutz Niedersachsen