Regional in Biebertal – Weihnachtseinkäufe 1

Am 6. Dezember ist Nikolaustag

Nicht vergessen: am 6. Dezember ist Nikolaustag (Rewe)

Vorbereitungen für Mütter und Väter: Was Schönes aussuchen;
Vorbereitungen für Kinder: Bitte die Schuhe gut putzen!
Vorbereitungen für alle: Wohnung dekorieren, Plätzchen backen.

Schulanfänger dabei? Dann empfehle ich folgenden Lebkuchenteig, aus dem man wunderbar Buchstaben schneiden kann. Die sind erstmal zwei Wochen lang so hart, dass sie sich zum Spielen eignen.. Ansonsten können sie erstmal nur gelutscht werden. Sie schmecken ähnlich wie Russisch Brot.


Rezept: 250g Zuckerrübensirup (Grafschafter Goldsaft), 180g Zucker und 120g Margarine lässt man bei leichter Hitze gemeinsam schmelzen und rührt, bis der Zucker gelöst ist. Abkühlen lassen.
500g Mehl werden gemischt mit 1 P. Backpulver und 1 gehäuften Teelöffel Lebkuchengewürz und dann mit der Sirupmischung verknetet. Der Teig muss nur kurz ruhen. Er klebt nicht. Danach wird er ausgestochen oder in Figuren geschnitten und bei 200°C (Ober-Unterhitze) 10-12 Minuten gebacken. Diesen Teig nehme ich auch gerne als Basis für selbst gemachte Dominosteine.

Füllungen für Schuhe und Säckchen: In den Fotos unten sind kleine Püppchen, Minibücher, Modellautos und Spiele zu sehen – die sich natürlich auch gut als Weihnachtsgeschenke eignen.


Geschenke für Weihnachten:
ihr erster Einkaufsgang sollte Sie am Donnerstag den 3. Dezember zum Wochenmarkt in Fellingshausen führen. Der Kreativkreis der Evangelischen Kirchengemeinde verkauft dann schon zum zweiten Male selbst gefertigte nützliche und dekorative Dinge. Am 26. November wurde bereits soviel verkauft, dass ein drittes Mal zweifelhaft ist.



In der nächsten Fotogalerie sieht man links Küchengeräte von Edeka. Bitte nicht der Frau des Hauses schenken, es sei denn auf deren ausdrücklichen Wunsch. Aber junge Paare freuen sich bestimmt darüber. Das mittlere Foto wurde auf der Poststelle aufgenommen. Hier gibt es nicht nur Deko-Sachen sondern oft auch Geschirr, Besteck oder manchmal neue Kleidungsstücke. Wie wäre es denn für jemanden, die/der gerne Briefe oder Postkarten schreibt, mit einer schönen selbst gestalteten Karte mit lauter gültigen Sondermarken? Die übrigen Dinge gibt es bei Evenius.

Die Geschenke können Sie während der Öffnungszeiten bei Evenius in der Karlstraße 22 in Rodheim von Montag bis Freitag zwischen 8.30 und 16.00 Uhr kaufen. Oder vorher anrufen im Werkstattbüro: 06409-6611121.
Was wäre Weihnachten ohne Bücher?
Dazu müssen Sie nicht bei Amazon bestellen. Ein hervorragendes (Online)-Angebot gibt es ganz in der Nähe im Buchladen „Die Büchertreppe“ in Krofdorf, nur 4 km von Rodheim entfernt.

Buchladen „Die Büchertreppe“, Foto Sabine Luh

Fotos: Eveline Renell
Folgende Einkaufsmöglichkeiten werden in diesem Artikel genannt: Edeka, Rewe, Evenius,
Die Büchertreppe

Vorbereitungen für den 1. Advent

In diesem Jahr ist Selbermachen angesagt.

Kränze ohne Deko bei Niekisch in Kinzenbach
Als erstes bekommen die Kerzen den richtigen Platz (Rewe)
Danach verteilt man die Dekoration (Rewe)

Wer klassisch jeden Sonntag eine weitere Kerze anzündet, sollte unterschiedliche Größen kaufen. In den Wühlkisten gibt es oft auch Draht, der für die Befestigung der Dekoration nötig ist.

Natürlich dürfen am 1. Advent frische Plätzchen auf keinen Fall fehlen. Wer Kinder hat, braucht einen Mürbeteig, aus dem man ausstechen kann. Der folgende Teig klebt (meistens) nicht. Und er muss nicht kalt stehen. Das Ausrollen erfolgt dennoch am besten zwischen 2 Lagen Pergamentpapier.

150 g Mehl, 50 g Zucker und 100 g Butter oder gute Margarine werden verknetet – auch von gewaschenen Kinderhänden – dann ausgerollt und die Plätzchen ausgestochen. Gebacken wird bei 160°C mit Umluft etwa 15-20 Minuten. Es gibt sicher Plätzchenteige, die leckerer sind, aber für die Kinder ist die möglichst bunte Dekoration nach dem Backen besonders wichtig.

Plätzchen-Ausstecher gibt es bei Edeka

Wer keine Kinder hat und nicht selber backen mag, der bekommt frische Weihnachtsplätzchen in unseren Bäckereien bzw. beim Kreativkreis der Evangelischen Frauenhilfe Fellingshausen,

Wer noch mehr selber machen möchte, kann den Kranz auch selber binden. Ganz frische Zweige – sofern Sie keine im Garten haben – gibt es ebenfalls bei Niekisch.

Douglasie, Nordmann- und Edeltanne aus eigener Erzeugung

Und zu guter Letzt für heute: Man kann auch ein besonderes Kerzengesteck fertig kaufen, Der unten abgebildete Stern besteht aus zusammengerollten Illustriertenseiten und wurde in den Evenius-Werkstätten gefertigt. Ich finde ihn ganz besonders schön. Zu kaufen ist er (und vieles andere- siehe spätere Berichte) Montag bis Freitag zwischen 8.30 und 16.00 in der Karlstraße 22 in Biebertal (Industriegebiet). Oder vorher anrufen im Werkstattbüro: 06409-6611121.

In diesem schönen Stern aus der Kreativwerkstatt stecken viele Stunden Arbeit

 


Hagebutten = vom Strauch in die Speisekammer

Von links nach rechts:
Hagebutten-Apfel-Essig, Hagebuttenlikör, Hagebuttengelee, Hagebuttenöl, davor ein Hagebuttensträußchen

Manche Leute halten die Hagebutten für einen eigenständigen Strauch. In Wirklichkeit sind die Hagebutten die Früchte der Rosen. Wer nicht im Herbst alles abschneidet, kann sich an den Früchten der meisten Gartenrosen freuen. . Form und Farbe sind so unterschiedlich, dass man daraus schöne Dekoration fertigen kann. Oder man lässt sie einfach stehen. Nach dem ersten Frost bieten sie viele willkommene Mahlzeiten für unsere Gartenmitbewohner. Vögel stehen auf rot.
Sogar die Früchte der wilden Rosen, die man beim Spaziergang sieht, sind ganz unterschiedlich. Auch in der Natur existieren verschiedene Arten von wilden Rosen. Wie alle Fruchtbäume und -Sträucher tragen sie nicht in jedem Jahr gleich viel. Wir haben einen Spaziergang bewusst genutzt, um ein 500ml -Eimerchen zu füllen und ein paar Zweige zu schneiden. Das Ergebnis sehen Sie in den folgenden Fotos.

Hagebuttenlikör: Man nehme:
500g reife (weiche) Hagebutten, schneide Blüten- und Stielansätze ab und mische sie mit
150g Rohrzucker + 1/4 Zimtstange, 4 Gewürznelken, je 1/4 abgeriebene Zitronen-+Orangenschale (ich habe gezuckerte Zesten =streifig geschnittene Schalen verwendet und lasse die Mischung 24 Stunden Saft ziehen; Die Mischung wird in ein großes Glas gefüllt, der Restzucker mit dem Weinbrand gelöst und mit 750ml Weinbrand aufgefüllt, Glas verschließen und zweieinhalb Monate hell aufstellen. Absieben und nochmal 4 Wochen ruhen lassen. Zum Trinken und Verschenken erst ab Februar geeignet,.

Hagebuttenöl Man nehme:

125g Hagebutten, zerkleinern und antrocknen lassen (einige Tage an der Luft oder 3 Std. bei 40°C im Backofen mit geöffneter Tür)
in Glas füllen und mit 250ml Mandelöl auffüllen. Mandelöl ist billiger als das von mir verwendete Mohnöl. Wir waren aber kurz vorher in Germerode/Hoher Meißner, wo viel Mohn angebaut wird.
Etwa 1 Woche bei Zimmertemperatur stehen lassen, absieben, anschließend nochmal durch ein Kaffeefilter laufen lassen, damit auch die Härchen entfernt werden, in dunkle Flaschen füllen – fertig.
Hagebuttenöl ist ein gutes Hautpflegemittel, wobei im Wesentlichen das Öl wirkt, Von der Hagebutte erhält es eine leichte Tönung durch herausgelöste Carotinoide.

Fotos: Eveline Renell

Die Sache mit den Kürbissen…

…könnte ja in Biebertal mit seinem keltischen Dünsberg durchaus Sinn machen, denn Halloween geht auf das k e l t i s c h e  Fest Samhain zurück. Das keltische Jahr beginnt in der Nacht zum 1. November mit dem Fest Samhain. Die Kelten waren der Überzeugung, in dieser Nacht Zugang zu den Bewohnern der Anderswelt und der Parallelwelt Sid (Elfenhügel und Tor zur Unterwelt) zu haben.  Das Samhain-Fest symbolisierte die letzte Ernte. Der Sommer wurde mit einem Feuer verabschiedet und das dunkle Halbjahr begrüßt. Aus diesem Grund verkleidete man sich mit abschreckenden Kostümen – auch, um nicht von den Geistern verstorbener Ahnen erkannt zu werden. Irische Einwanderer brachten diesen Brauch Mitte des 19. Jahrhunderts in die USA mit. Da in Nordamerika die Heimat der Kürbisse liegt, ging man dazu über, abschreckende Fratzen aus Kürbissen statt wie bisher in Irland – und auch einigen deutschen Regionen- aus Rüben zu verwenden.
Mein Vater baute Anfang der 70er Jahre im Kreis Hanau im Auftrag einer Hamburger Saatgutfirma den Ölkürbis an, außerdem Sonnenblumen. Beides war in dieser Zeit so ungewöhnlich, dass die Felder Ziel des Sonntagsausfluges der Dorfbewohner waren. Als wir in den 90er Jahren regelmäßig Urlaub in Nordholland machten, erfreuten uns die Stellagen mit einer Vielzahl von Kürbissorten vor den Bauernhöfen. Erst mit Beginn des neuen Jahrtausends schwappte diese Welle nach Deutschland über, sicher beflügelt durch das Weltgrößte Kürbisfestival in Ludwigsburg, das seit 2000 regelmäßig stattfindet.


Mit Hokkaido und Butternut waren auch solche Leute zu gewinnen, denen Kürbis süßsauer stets ein Greuel war.

Man schätzt, dass es etwa 800 Kürbissorten gibt. Für unseren Verzehr sind drei Arten wesentlich:

  • Riesenkürbis (Cucurbita maxima) (Hokkaido, Roter und Gelber Zentner, Atlantischer Gigant)
  • Moschuskürbis (Cucurbita moschata) (Butternut, Muscade de Provence)
  • Gartenkürbis (Cucurbita pepo) (Zucchini, Steirischer Ölkürbis, Spaghettikürbis, Jack-o-lantern)
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist blauer-Holzkuerbis.jpg-1000-768x1024.jpg
Links: Hahnenblauer Hockerido in Amöneburg
Oben: Frische Ernte, in einem Hof in der Bieberstraße

Der Hokkaido (Gesprochen Hok -kai -do) ist vor allem deshalb beliebt, weil er nicht geschält werden muss. Für den Anbau auf dem Balkon  eignen sich Zucchini oder C. pepo `Courge Pomme dÓr´. Gut lagerfähig sind eigentlich nur Sorten von C. maxima, vor allem `Marina di Chioggia´, ansonsten die hier noch nicht aufgeführten Kalebassen (Lagenaria siceraria). Wer gerne Rohkost isst, wird bei allen drei Arten (siehe oben über den Fotos) fündig. Gut geeignet sind `Sugar Pie´, `Muscade de Provence´ oder `Black Forest´ und `Buttercup´.

Die nächstgelegenen Einkaufsmöglichkeiten für eine große Kürbisauswahl gibt es auf dem Gießener Wochenmarkt oder im „Strohlädchen“ in Wettenberg, Im Boden 1 (vor der Gesamtschule Gleiberger Land). Etwas weiter entfernt ist der Johanneshof in Lich-Eberstadt, dessen Hofladen (und auch die  Kürbisausstellung) von 8.00 – 18.00 geöffnet ist.
Familie Müller aus der Schillerstraße 55 in Langgöns bietet über 40 Sorten an.

Quellen: Samhain
Kürbiskatalog Janzen Zaden

Fotos oben Ulrike Scherdin, unten Eveline Renell

Mit Spaß und Saft die Abwehrkräfte stärken

Die beiden haben sichtlich Spaß beim Entsaften der Äpfel mit dem alten, voll funktionsfähigen Entsafter aus den 50er Jahren. Vor allem, weil manchmal ein Stück in die Küche fliegt, wenn der Stopfen nicht rechtzeitig draufgedrückt wird.

Die Fotos unten zeigen den Rückstand aus dem Sieb, wenn wir mehrere Obst- und Gemüsearten entsaftet haben. So bunt und vielfältig sind auch die Inhaltsstoffe, die man mit diesem Saft zu sich nimmt. In den Wintern, in denen wir täglich ein Glas getrunken haben (etwa 125ml), hatten wir nie eine Erkältung.

Was Sie für den Saft verwenden, ist Ihre Sache. es sollte nur so vielfältig wie möglich sein, also von Wurzelgemüsen wie Möhren, Bete. Sellerie, Rettiche über Stängel- und Blattgemüse wie Zwiebeln, Kohlrabi, Kohl bis hin zu Blüten und Fruchtgemüsen wie Brokkoli Tomaten und Paprika. Gemüse, die roh giftig sind, wie Auberginen und Bohnen, gehören auch nicht in den Saft. Aus Geschmacksgründen ist immer ein Apfel dabei, im Winter auch mal ein Stück Orange (ohne Schale). Verwenden Sie die Lebensmittel, die im Jahreslauf gerade erntereif sind.

Der Saft ersetzt für uns eine Mahlzeit, in der Regel die Mittagssuppe. Er soll langsam getrunken werden. Anders als so ein Gemüsesaft, enthalten Smoothies vor allem Früchte, von denen man dann leicht zu viel verzehrt und damit die Zuckerzufuhr übertreibt.
Wichtig für Säfte und Smoothies: Frisch zubereiten, nicht kaufen!

Und noch ein Tipp für den Garten: Wenn man den Rückstand mit zerkleinerten Bananenschalen, mit Zwiebel- oder Kartoffelschalen und Kaffeesatz mischt und in die Gartenerde leicht einarbeitet, machen alle Regenwürmer Luftsprünge.

Regional in Biebertal: Jetzt ist Apfelsaison

…und am Sonntag den 18. Oktober ist Apfeltag bei der Baumschule Rinn

Äpfel und Birnen, frisch geerntet bei Rinn in Heuchelheim und von Familie Sauerbier vom Warthof bei Grünberg (http://www.warthof-obst.de/)

Ein frisch geernteter Apfel schmeckt einfach unvergleichlich. Aber wenn der eigene Baum nicht trägt oder man keinen hat? Dann muss man Äpfel kaufen. aber sowohl Rewe als auch Edeka haben nur wenige Apfelsorten aus Deutschland, dafür genügend aus Italien, Frankreich, Südafrika, Chile… Doch es sind immer die selben ca. 20 Sorten. Die Handelsketten kaufen ein, was der Kunde wünscht. Wir haben Glück: Zu einheimischen Äpfeln und Birnen ist es so nah, dass man mit dem Fahrrad hinfahren kann, In der Verkaufshalle bei Rinn liegen stets andere Sorten zum Verkauf bereit, das was eben gerade gepflückt wurde. ich habe mir heute einen Beutel Karmijn de Sonnaville´ mitgenommen. Der Apfel ist so was von saftig, hat ein tolles, würziges Aroma mit einem guten Säure-Süße-Verhältnis. Im Foto sieht man daneben die `Goldparmäne´. Vertragen Sie etwa keine Äpfel? Dann probieren Sie diese Sorte. Rinn bietet übrigens auch Apfelbaum-Pflanzen von solchen verträglichen Sorten an, z.B.`Freiherr von Berlepsch´. Das ist zugleich ein guter Backapfel, erleidet wenig Geschmacksverlust, wenn man ihn selber einlagert und hat einen bemerkenswerten Vitamin C-Gehalt, nämlich über 20mg/100g.

Die Äpfel können Sie während der ganzen Saison zu den Gärtnerei-Öffnungszeiten kaufen. Am Sonntag wird die oben im Bild noch leere Ausstellungshalle gefüllt und erfüllt sein mit der Farbe und dem Duft vieler Sorten. von Rinn, dem Warthof und aus unserer Umgebung. Ein Pomologe bestimmt am Nachmittag die von Ihnen mitgebrachten Sorten. Dazu braucht er 3-4 Äpfel in unterschiedlicher Grüße und einen noch belaubten Zweig, an dem auch die Fruchtknospen fürs nächste Jahr zu erkennen sind.

Übrigens: Der im Foto rechts abgebildete Zierapfel ist so recht für kleine Gärten geschaffen. Er hat eine schöne Blüte, bleibt klein und ist keineswegs nur zur Zierde. Kochen Sie die Früchtchen 2-3 Minuten in Zuckersirup und füllen Sie beides in ein Schraubglas. Eine leckere Beilage zu Wild oder Sauerbraten und ein schönes Mitbringsel im Advent, macht sich nämlich auch gut in heißem Apfelwein.

Fotos: Eveline Renell

Links: Apfeltag

http://www.warthof-obst.de

Wer Sorgen hat, hat auch Likör – Königskerzenlikör

Eine einzige Königskerze kann bis zu tausend Einzelblüten bilden. Sie blühen nicht gleichzeitig, Viele Wochen lang öffnen sich täglich neue Blüten. Wenn die Pflanze umkippt, kommen aus jeder Blattachsel neue Blütenstängel. Die Pflanze bietet kaum Nektar, aber überreich Pollen. Daher ist der Insektenbesuch groß. und die Pflanze sehr fruchtbar.
Jede ­Pflanze bildet etwa 700 000 Samen.

Dies ist ein Rezept aus Mettlach/Saarland von der Mutter einer fast neunzigjährigen Freundin. Den Likör mache ich immer, wenn ich Königskerzenblüten habe. Er ist ungewöhnlich, aber sehr lecker. Nach dem Absieben wirken die Blüten wie kandiert und können als Dekoration für Süßspeisen verwendet werden. Königskerzen sind  n i c h t giftig, im Gegenteil erwiesene Heilmittel bei Atemwegsbeschwerden*)
Haben Sie die Pflanze im Garten? Dann können Sie jetzt noch den Likör ansetzen.

Blüten und Kandis im gleichen Volumen. Wenn die Menge zu klein ist, kann man in den nächsten Tagen weiter sammeln. Wer hellen Likör möchte, verwendet weißen Kandis. Aufgegossen wird mit Korn oder Wodka.

So sieht es nach dem Aufgiessen mit Schnaps aus. Das Glas wird für 6-8 Wochen am sonnigen Fenster aufgestellt. Bis dahin hat sich der Kandis völlig aufgelöst. Anschließend wird der Likör in dunkle Gefäße gefüllt oder dunkel aufgestellt. Die Blüten können drin bleiben. Man gibt dann immer eine ins Likörglas. Dieser Likör hält ein bis maximal zwei Jahre – ist in der Regel aber vorher getrunken.

*) Königskerzentee ist relativ teuer, da die Blüten mit der Hand gesammelt und schonend getrocknet werden müssen. In Teemischungen werden die Blüten der Königskerzen gerne als Schmuckdroge beigemischt, die aber die Wirksamkeit weiter unterstützt. Der in den Blüten enthaltene Schleim wirkt bei Husten reizlindernd und die Saponine sind zusätzlich auswurffördernd und erleichtern damit das Abhusten.
Unerwünschte Wirkungen sind nicht bekannt.
Die Wirksamkeit ist wissenschaftlich belegt bei Katarrhen der Luftwege.
Quelle: https://ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-232015/balsam-fuer-die-atemwege/

Ich habe mich gefragt, woher der Spruch in der Überschrift stammt. Daran war Wilhelm Busch Schuld:

In vielen Bildergeschichten und Gedichten der Sammlung Dideldum von Wilhelm Busch geht es um Alkohol. Dies weist auf Buschs Alkoholsucht hin, die er jedoch versuchte, der Öffentlichkeit gegenüber zu verschweigen. Des Weiteren war Busch ein starker Raucher und hatte 1874 eine schwere Nikotinvergiftung.

Jedoch sprach Busch offen über das Thema Alkohol und Zigaretten:

„So geht es mit Tabak und Rum:
erst bist du froh, dann fällst du um.“ 
„Es ist ein Brauch von Alters her:
Wer Sorgen hat, hat auch Likör.
Doch wer zufrieden und vergnügt,
sieht zu, dass er auch welchen kriegt.“ 

(Aus „Die fromme Helene“)

https://de.wikipedia.org/wiki/Dideldum!

Alle Fotos: Eveline Renell

Regional in Biebertal

Beim ersten Haus in Bubenrod kann man auf Bestellung Wild kaufen

Bei Regional denken wir in erster Linie an die Ernährung. Welche Lebensmittel aus Biebertaler Betrieben können wir kaufen?

Wir haben uns in Bubenrod ein ganzes Reh gekauft. Das Tier wog 16kg, ausgelöst und küchenfertig portioniert noch 8kg, für das wir 20€ pro kg bezahlten. Wenn Sie nur Rehrücken haben möchten, der zwischen 800 und 1200g wiegt, sollten Sie mit mindestens 25,00€, z.T. bis zu 45€ pro kg rechnen. Aber warum nur den Rücken nehmen? Die Tiere werden normalerweise recht jung geschossen, daher ist alles Fleisch sehr zart. Wer gerne Rezepte ausprobiert, hat hier ein großes Experimentierfeld.
Wild ist bei einem der 200 Biebertaler Jäger und Jägerinnen*) recht einfach zu bekommen.

Rotes Fleisch wird immer mal wieder als gesundheitsschädlich verteufelt. Die beiden Testreihen, auf Grund dessen diese Behauptung verbreitet wurde, erfüllen für mich nicht die Voraussetzungen für so eine Behauptung.
Auch wenn man rotes Fleisch generell nicht öfter als 1–2 Mal die Woche essen sollte – Rehfleisch darf es nach Expertensicht auf jeden Fall gern sein. Denn es gehört zu den besonders fettarmen und dafür eiweißreichen Fleischarten. Weitere Pluspunkte von Rehfleisch sind ein relativ niedriger Cholesteringehalt und beachtliche Mengen an B-Vitaminen, Eisen sowie anderen Mineralstoffen.

Das ganze Reh wurde vom Metzger zerlegt und foliert; so hält es einige Tage im Kühlschrank oder wird gleich eingefroren

Was gibt es noch an regionalen Lebensmittel?

Das sind Eier und zu bestimmten Zeiten nach Bestellung auch Hähnchen und Gänsefleisch vom Bauernhof March in Rodheim (Artikel folgt später). Dieser Bauernhof ist der Landmarkt-Initiative angeschlossen. Ruft man diese auf oder sucht unter „Gutes aus der Region“, einer Broschüre des Lahn-Dill-Kreises gemeinsam mit dem Kreis Gießen aus dem Jahr 2016, nach den einzelnen Betrieben, findet man fast nur Erzeuger tierischer Produkte. Im Einzelfall werden Kartoffeln zugekauft. Ein paar Betriebe bieten im Herbst Kürbisse an.

Gemüse? Fast eine Fehlanzeige! In Langgöns (Fahrzeit bis 30 Minuten) sind etliche Kartoffel anbauende Betriebe. In einem Betrieb werden Gemüse und Salate produziert, doch nur für den Verkauf auf zwei Wochenmärkten. Ein Betrieb in Lich-Langsdorf hat eine große Produkt-Palette. Das Gemüse wird jedoch vom Bruder der Bäuerin aus dem hessischen Ried zugekauft bzw. aus dem „Gemüsegarten RheinPfalz“, mit 18.000 ha das größte Gemüseanbaugebiet Deutschlands. Auf dem Hofgut Friedelhausen wird reichlich Gemüse erzeugt, doch auch dorthin fährt man 20-25 Minuten.
Aber Hilfe naht: Seit zwei Jahren gibt es bei Herrn Stroh in der Wißmarer Straße in Wettenberg verschiedenes Gemüse vom Feld zu kaufen. Ein Landwirtschaftsstudent ist hier in die Praxis eingestiegen. Das sind von Fellingshausen 14 Minuten Fahrzeit.
Wenn Sie regionales Gemüse kaufen möchten, ist es in Wettenberg am sinnvollsten, danach auf dem Gießener Wochenmarkt. Man kann auch Mitglied der SoLaWi*) in Altenvers werden. Die gelegentliche Mithilfe auf dem Acker gehört dort zu den Bedingungen der Mitgliedschaft.

Wir haben hier im Dorf noch viele alte Grundstücke mit großen Gärten. Sogar die Neubauten haben recht viel Fläche drum herum. Wir haben hier Vorteile, von denen Städter nur träumen können. In Corona-Zeiten fühlt man sich nicht eingesperrt. Was liegt also näher als wieder selber zu säen und zu pflanzen? Mir kommen bei der Tätigkeit im Garten oft die besten Ideen. Wer es noch nie gemacht hat, kann es auf einem kleinen Stückchen Erde ausprobieren, z.B. mit einem kleinen Klappbaren Hochbeet, das unter 100€ zu bekommen ist. Tipps zum Säen und Pflanzen gibt es im Bilderbogen unter „Haus und Garten“, aber auch überall im Internet – oder auf dem Fellingshäuser Wochenmarkt.

*) SoLaWi = Solidarische Landwirtschaft https://solawi-marburg.de/

Quellen: https://www.jci.org/articles/view/94601 Die Forschungsergebnisse sind leider nur auf Englisch

https://eatsmarter.de/lexikon/warenkunde/fleisch/rehfleisch

Ein Spargelsuppenrezept von E. Renell

Die Spargelschalen werden mit kaltem Wasser bedeckt und bei niedriger Temperatur etwa 30 – 45 Minuten lang geköchelt. Anschließend gieße ich das Wasser durch ein Sieb und verwende es zum Kochen des Spargels. Dazu wird das Wasser gewürzt mit etwas mehr Salz als üblich, etwas Butter, Zucker und Zitronensaft.

Man lässt das Spargelkochwasser abkühlen, macht eine helle Mehlschwitze und gießt mit dem Spargelfond – und falls es zu salzig ist, mit etwas Wasser auf. Etwa 10 Minuten köcheln, Anschließend in einer Tasse ein Eigelb mit flüssiger Sahne verrühren, etwas nicht kochende Suppe hinzu fügen,und in die Suppe hinein rühren (legieren). Abschmecken mit den bereits verwendeten Würzmitteln sowie etwas geriebener Muskatnuss. Die Suppe wird umso besser, je weniger Wasser verwendet wurde.
Mit geschlagener Sahne, Spargelköpfen, gehackter Petersilie oder Schnittlauch garnieren.

Fotos Eveline Renell