Teil 3 Wasser wird zum raren Gut: Die Bodenpflege

Den Boden mulchen: Bitte bedecken Sie Ihren Boden mit dem Laub, das im Herbst herabfällt, statt es in die Grüne Tonne zu stopfen. Durch die warme Decke bleiben Regenwürmer, Asseln und Mikroorganismen länger aktiv und bilden eine kleine Menge Humus, die ein höheres Wasserbindungsvermögen hat. In diesen Mulch können auch zerkleinerte Küchenabfälle (nur rohes Obst und Gemüse, Kaffee- und Teesatz, alte Erde aus den Blumentöpfen) gemischt werden, außerdem strohhaltiger Mist, falls verfügbar. Im Sommer sollte man alles, was abgeschnitten wird, zerkleinert wieder ins Beet zurücklegen. Ausnahme samentragende Unkräuter und kranke Pflanzen. Die wachsenden Pflanzen bedecken bald, was Ihnen vielleicht nicht gefällt.

Erst haben wir in neue Erde pikiert, danach alte Erde aus Blumenkästen mit neuer gemischt und damit die Blumenkästen neu bepflanzt (Schülerarbeit GKS)

Den Boden mischen: Gute Erfahrungen habe ich gemacht, indem ich Kokosfasern in den Boden gemischt oder auf den Boden aufgelegt habe. Die Fasern nehmen auch nach Austrocknung gut Wasser auf. Sie enthalten allerdings keinen Dünger. Je nach Verwendungszweck (Aussaat oder Topfen) muss man das berücksichtigen.

Der trockene Ziegel ist kompakt und wiegt ca. 650g.
Der gequollene Ziegel hat knapp 4l Wasser aufgenommen

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist image-3.png
Hier wird Alpakawolle gezeigt. Die ist zu schade für den Boden

Dünger ist dagegen fein dosiert in Schafwolle enthalten, umso mehr, je mehr- verkotete – Bauchwolle dabei ist. Ich habe auf die Erfahrungen von Freundinnen vertrautt und verwende sie selber seit drei Jahren, entweder, indem ich sie mit dem Boden vermische, um die Pflanzen herum lege oder die Bodenoberfläche damit bedecke. Dann verhärtet die Erde nach dem Gießen oder nach Regen nicht. Beim Untermischen ist die Wolle meistens nach einem Jahr verbraucht.

Zum Mulchen kann man auch feinen Kies bzw. ausrangierten Blähton von der Hydrokultur verwenden. In Kies wachsen eine Menge Pflanzen. Beste Gelegenheit, um den eigenen Schottergarten wieder zu begrünen. Dann ist es dort auch nicht mehr so unerträglich heiß) Zeitweilig gut geeignet sind Dachpfannen von alten Schieferdächern. Die habe ich auf etliche Kübel gelegt, weil die Amseln sonst alle Erde herausscharren, wenn es lange Zeit sehr heiß ist. Eichhörnchen machen das auch. Wer es gerne ordentlich hat, kann mit Bodenplatten gestalten und dazwischen offenen Boden lassen. Die Pflanzen werden mit den Wurzeln unter die Platten gehen und sind so im Sommer vor Austrocknung, aber im Winter auch vor zu viel Nässe geschützt sein.

Der Rasensprenger hat weitgehend ausgedient! Eine Tröpfchenbewässerung ist nicht schlecht, aber zwischen den Pflanzen ist ein Sickerschlauch einfacher zu verlegen. Übrigens Rasen: Es macht überhaupt keinen Sinn, im Sommer Rollrasen zu verlegen. Dem wurden nämlich die an sich widerstandsfähigen Graswurzeln gekappt. Bis er genügend neue gebildet hat, ist es Herbst, und da können Sie viel billiger Rasensamen ausstreuen. Die Beetvorbereitung ist in beiden Fällen dieselbe.

Fotos Eveline Renell

Möchten Sie ohne Decke im Freien schlafen?

Nutzen Sie das tolle Herbstlaub für den Garten

Zusammengekehrt, aber nicht weggeworfen

Die Frage stelle ich mir in jedem Jahr, wenn ich nackte Gartenbeete sehe. Was früher der Schnee übernahm, müssen wir jetzt tun. Entweder durch Anbau von Gründüngung, die bei Frost erfriert und auf dem Beet liegen bleibt. Oder, indem man das Herbstlaub zusammenkehrt und auf den Beeten ausbreitet.
Und wer schläft da im Freien, wenn der Boden unbedeckt bleibt?

Bakterien – sehen wir nicht =,001 bis 0,005 mm
Pilze – ihr Myzel sehen wir und wir riechen sie, Pilzgeflecht 0,001mm bis mehrere Meter
Verschiedene Einzeller wie Amöben und Geißeltierchen 0,005 bis 0,5mm
Fadenwürmer (Nematoden) 1-50mm lang
Springschwänze = flügellose Insekten 0,1 bis 9mm, zernagen Falllaub
Asseln, kleine Krebse, 8-12mm lang, unter Blumentöpfen, machen aus Pflanzenresten Humus
Gliederfüßler (= Spinnen, Insekten, Milben, u.a.) zerkleinern, transportieren Mineralstoffe
Regenwürmer, etwa 2500 kg pro ha Ackerland, produzieren Wurmhumus

Alle Bodenlebewesen zusammen bezeichnet man als Edaphon (abgeleitet vom griechischen Wort für Erdboden) Das Edaphon, also sämtliche im Boden lebenden Organismen, kann in einem Wald ein Gewicht von rund 25 Tonnen pro Hektar erreichen. Wird der Wald gerodet und als Ackerland genutzt, verringert sich das Edaphon schnell auf vier bis fünf Tonnen pro Hektar. Bodenleben

Fast alle lieben Feuchtigkeit. die finden sie unterm Laub. Das Laub wärmt sie und den Boden. Je wärmer es ist, umso aktiver sind diese Lebewesen. Auf Beeten, die mit Laub bedeckt sind, wird der Boden bei Starkregen nicht weggeschwemmt bzw. nicht verdichtet.
Falls Sie Blumenzwiebeln gesteckt haben, so wachsen die unbeirrt unterirdisch weiter, indem sie erst mal Wurzeln bilden. Das funktioniert umso besser, je wärmer der Boden noch ist. Auch abgefallene, keimende Blumensamen bilden kräftige Wurzeln, die später bei der ersten Frühlingstrockenheit viel besser Wasser ziehen können. Im Wesentlichen helfen Sie mit einer Laubdecke jedoch allem, was natürlicherweise im Boden lebt, sich von Pflanzenresten inklusive Herbstlaub ernährt und nebenbei wunderbaren Kompost daraus macht.

Also gönnen Sie sich etwas weniger Arbeit, indem Sie das Laub auf den Beeten liegen lassen. Vom Rasen sollten Sie es mit dem Rasenmäher entfernen. Das gehäckselte Laub ist gut für die Beete mit Schneeglöckchen oder andere Frühblüher, weil es zu deren Blütezeit fast zerfallen ist und nicht abgeharkt werden muss. Die Bäume haben große Mengen an Mineralstoffen aus dem Boden gezogen, die sie mit abgefallenen Laub wieder abgeben. Nutzen Sie diesen Schatz! Für die Tonne ist er zu schade.