Grau gilt als beruhigend, harmonisierend und ausgleichend – sagt die klassische Farbenlehre. Vielleicht ist das der Grund, warum derzeit Wandfarben, Möbel, Autos grau sind, nämlich um etwas gegen den anstrengenden Alltag zu setzen. Nach 2 Wochen ununterbrochenem kalten Regen, Nebel, Novembergrau finde ich einheitliches Grau aber nur noch deprimierend. Für Freitag fehlte uns noch ein Artikel. So kurz nach dem Urlaub habe ich keine Idee, daher gibt es ein paar bunte Fotos, die hoffentlich Ihre Stimmung aufhellen!
Die um den 20. Oktober reingeholten Tomaten sind nachgereift. Die kleine gelbe ist die auch jetzt noch schmackhafte Sorte `Sunviva´. Im Bild oben die Bete (Rote Rüben) auch in orange und weiß bringen ebenfalls Farbe und schmecken als Ofengemüse ganz vorzüglich. Der enthaltene Farbstoff Betanin reduziert die Ansammlung von Fett in der Leber und unterstützt die Leberfunktion. Außerdem stärkt Rote Bete die Galle und senkt den Cholesterinspiegel. Schützt die Zellen: Rote Bete ist reich an Antioxidantien.
Urlaubsgrüße: Blühende Bougainvillien und bunte Teppichwolle. Aber aus bunter Wolle kann man auch was für Weihnachten basteln, Strümpfe und Puppenkleider stricken oder dekorieren.
Die letzten Freilandalpenveilchen. Die Stellar- Pelargonie blüht noch recht üppig, also nicht zu früh wegräumen. Man findet noch einige Löwenmäulchen, Die Chrysantheme Èdelgard´ stahlt wie die liebe Sonne.
Vorm „Café am Park“ gehts auch noch bunt her. Übrigens: Das Café hat im Winter geänderte Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch geschlossen; Donnerstag bis Sonntag von 9.00 – 18.00 Uhr geöffnet. Es gibt auch Sonderveranstaltungen.
Und wenn alle Stricke reißen, Sie dringend eine Aufmunterung brauchen, dann nutzen Sie doch die freundliche, fachkundige Beratung unserer beiden Blumengeschäfte in Rodheim: Blumenladen von Martina Belch in der Hauptstraße 2c (siehe Foto links) und „Blümchen“ in der Vetzberger Straße 6a.
Fotos Eveline Renell; von Blumen Belch: Winfried Senger
Während der Brandschutzübung beim Feuerwehrfest in Fellingshausen (siehe Artikel vom 12. 9. 23) stand ich neben einer Dame, die mir Folgendes berichtete: „Vor etwa 50 Jahren saßen wir an einem schönen Sommertag auf unserer Terrasse in Fellingshausen. Plötzlich schoß gegenüber in Bieber eine Flamme in die Höhe und brennende Gegenstände flogen in die Luft. Was war passiert? In einem Friseursalon neben der Katholischen Kirche St. Anna hatte sich irgendwas entzündet und ganz schnell die vielen Dosen mit Haarspray zur Explosion gebracht. Sie waren es, die ich über der Flamme gesehen hatte. Das Schlimmste aber war, dass dabei ein kleines Mädchen ums Leben kam und total verbrannte. Ich kannte einen Feuerwehrmann, der beim Einsatz dabei war. Noch viele Jahre später konnte er den Anblick des schwarzen, geschrumpften Leichnams nicht vergessen. Damals war niemand zur Stelle, um den Einsatzkräften über dieses Trauma hinweg zu helfen. Das ist heute anders. Was aber nicht anders ist: Noch immer explodieren Spraydosen und andere Gefahrstoffe in Müllautos oder Müllpressen, weil sie nicht bis zum Ende entleert oder im Hausmüll statt im Sondermüll entsorgt wurden.“
Die folgende Aufzählung fand ich auf der ersten entsprechenden google-Seite. Es brannte in:
15. 5. 23: Kaiserslautern – Propangasflasche im Hausmüll 9. 11. 22: Siegburg – im Hausmüll entsorgter Sondermüll 25.9. 22: Hamburg – Sprengstoff im Hausmüll 24. 9. 21: Aurich – Ölkanister in der Müllpresse explodiert
In unserem Haushalt fand ich keinerlei Spraydosen als Fotomodell, wohl aber im Schuppen. Auf den 4 Behältern ist dreimal das Zeichen für „Leicht- oder hochentzündlich“, zweimal das Ausrufezeichen für „gesundheitsschädlich“, zweimal das Symbol des Halses für „gesundheitsgefährdend“ und einmal das Piktogramm für „umweltgefährdend“ angegeben. Bei korrekter Aufbewahrung gehören alle Behälter in eine auslaufsichere Wanne und in einen kühlen Raum. *)
WD 40 befindet sich in vielen Heimwerkstätten und Garagen. Aber auch, was so alltäglich erscheint, kann gefährlich werden. Zumindest ist auf dieser Dose das Sicherheitszeichen für „leicht brennbar “ angegeben. Außerdem steht unten unter der Nummer S56: Dieses Produkt ist unbedingt der Problemabfallentsorgung (Sondermüll) zuzuführen. Es lohnt sich, die Chemikalien nicht nur zu verwenden, sondern vorher auch die Etiketten gründlich zu lesen. Und gerade bei entzündlichen Stoffen sollte der Aufbewahrungsort gut gewählt werden. In einer einfachen Gartenhütte konnte es in diesem Sommer schon mal leicht über 50°C heiß werden – dann wird es gefährlich.
Ich hatte den Eindruck, dass es der Fellingshäuser Dame (nach deren Namen ich leider nicht gefragt hatte) ein starkes Anliegen ist, uns alle darauf aufmerksam zu machen, wie wir durch sorgsamen Umgang mit gefährlichen Stoffen selber Brände vermeiden können. Damit müssten Feuerwehreinsatzkräfte weniger ehrenamtliche Arbeit und Zeit für uns alle zur Verfügung stellen!
Viele „Alte Hasen“ wissen, was man Anfang September noch in die Erde bringen kann. Für Gartenneulinge soll dieser Artikel eine kleine Hilfestellung bieten. Erstens: Ein großer Teil der Blumen, die uns nächstes Jahr ab Mai erfreuen, wird schöner, wenn man im Herbst aussät. Dazu gehören Kornblumen, Kornrade, Acker- und Klatschmohn, Nadelkerbel, Kamille, Mutterkraut, einjähriger und Ackerrittersporn. Dabei handelt es sich um sogenannte „Ackerbegleitkräuter“, die vor Jahrtausenden mit den Getreidearten aus dem Zweistromland nach Mitteleuropa kamen. Während sie noch vor 50 Jahren als Unkraut gar nicht erwünscht waren, weiß man inzwischen ihren ökologischen Nutzen zu schätzen. Falls ein Kübel mit Laub abwerfendem Gehölz auf Ihrem Balkon steht, können Sie diese Blumen nach dem Stecken der Tulpen etc. gleich darüber säen. Die im Herbst gesäten Pflanzen konzentrieren sich auf die Wurzelbildung, blühen nächstes Jahr früher und müssen seltener gegossen werden. Dann bitte in den Untersetzer, um die Wurzelbildung nach unten zu fördern.
Manche Gemüse tragen ihren Standort im Namen, der Feld- oder Ackersalat zum Beispiel. Es gibt ihn in unserer Gemarkung an vielen Stellen wild. Die Septembersaat ist erst im nächsten Frühling erntereif. Aber in diesem Herbst können Sie noch säen und ernten: Radieschen, Scheerkohl, Rucola, Rapa, Asia-Salate. Bei den letztgenannten handelt es sich durchweg um Kohlgewächse, die immer sehr schnell keimen. Wer den Rübstiel (Köln) vermisst: Der ist identisch mit dem oben abgebildeten Cima di Rapa (kurz Rapa). Spinat Anfang September gesät ist vermutlich noch im Herbst zu beernten, bei der Aussaat ab Mitte des Monats müssen Sie bis zum nächsten Frühjahr warten. Auch Winterpostelein kann jetzt noch in die Erde. Wer ihn einmal hat, wird ihn immer wieder finden. Er bedeckt im Winterhalbjahr den Boden; und da wo er Ihnen lästig wird, ist er sehr leicht zu entfernen. Vergessen Sie nicht die dicken Bohnen. Bei den stets milderen Wintern ist die Herbssaussaat früher und ohne schwarze Blattläuse zu beernten. Legen Sie nach Weihnachten sicherheitshalber ein paar Tannenzweige neben das Beet. Im Balkonkasten. kann man säen und die Konferen gleichzeitig als Dekoration verwenden.
Alle genannten Gemüsearten sind als Salat verwendbar. In größerem Zustand können sie auch gedünstet werden. Cima di Rapa schmeckt ähnlich wie Brokkoli. – Guten Appetit!
Diese Frage beschäftigt die Initiative Nachhaltiges Gleiberger Land wie auch viel Mitbürger/innen in diesen Tagen. Auch wenn das Heizungsgesetz der Bundesregierung zunächst verhindert wurde. Neben ideologischen Vorgaben und ökologisch Sinnvollem spielen im Zuge der dieses Mal nicht lokalen, sondern weltweiten Klimaveränderungen ganz praktische Erwägungen eine gewichtige Rolle.
Auch wenn der deutsche Beitrag zur Reduktion der globalen Klimaerwärmung nur ein geringer ist, so zählt doch jeder Beitrag. Einmal ganz abgesehen davon, dürften bei den realen und prognostizierten Temperaturentwicklungen für jede/n auch die eigenen finanzielle Überlegungen ausschlaggebend sein.
Vor allem sollen die Heiz- und die demnächst zusätzlich auch noch notwendigen Kühlsysteme einen hohen Wirkungsgrad haben. Der Wirkungsgrad gibt an, welcher Anteil – wieviel – der zugeführten Energie bei einer Umwandlung der einen in eine gewünschte Energieform umgewandelt wird. Aber nicht nur die Heizanlage, auch der Zustand des Hauses spielt bei den Überlegungen eine entscheidende Rolle, so dass fachliche Beratung unbedingt empfohlen wird.
aktuell noch die verbreitetste Heizanlage, da sie in der Anschaffung wie bei den Öl- und Gaspreisen bis vor kurzem die preisgünstigste war. Öl und Gas sind jedoch, ebenso wie Kohle, fossile Brennstoffe, die mit ihrem CO²-Ausstoß seit der Industrialisierung zur menschengemachten Klimaerwärmung beitragen; die also aus dem Verkehr gezogen werden müssen, wenn wir keine katastrophalen Klimabedingungen wollen. Die modernen Öl- und Gasheizungen sind mittlerweile standardmäßig mit Brennwerttechnik ausgestattet, so dass sie die Brennstoffe zu etwa 70-99 % effizient ausnutzen. Ihr Betrieb wird auch in Zukunft zulässig sein, wenn mit auch regenerativen Energieträgern arbeiten können.
so bezeichnet man die Kombination von verschiedenen Energieträgern zu einem Heizsystem; z.B. Gas, Biogas, Biodiesel, Öl, e fuels, Fotovoltaik, Erdwärme, Wasserstoff, Holz bzw. Pellets, Hackschnitzel oder Kohle, Wärmepumpen. Die damit erzeugte Wärme wird zumeist in Wassertanks gespeichert und bei Bedarf abgerufen. Mit solch einem Heizsystem kann man den Forderungen des Heizungsgesetzes gerecht werden, dass jede neu eingebauten Heizung mit mindesten 65 % erneuerbare Energien zu betreiben sind.
Wärmepumpen
Von der Politik aktuell favorisiert, da sie mit Strom und Umweltwärme arbeitet und vor Ort keine Emissionen erzeugt – wohl aber aktuell dort noch, wo der Strom mit fossilen Energieträgern erzeugt wird. Nehmen andere Energieträger, wie z.B. Fotovoltaikanlagen oder Windräder, deren Rolle ein, ist diese Option tatsächlich sinnvoll, da effiziente Modelle einen hohen Wirkungsgrad haben. Das allerdings nur, wenn das Gebäude gut gedämmt ist. Denn entscheidend ist die benötigte Vorlauftemperatur der Heizung: Je geringer diese ist, desto effektiver arbeitet die Wärmepumpe und umso weniger Strom wird benötigt. Typen von Wärmepumpen mit einem Wirkungsgrad von 80-90 %
da die Bodentemperaturen ab einer bestimmten Tiefe ganzjährig gleich sind, sind Sole-Wasser-Wärmepumpen von der Jahreszeit unabhängigsie sind äußerst effizient
Positiv ist hier eine Fußbodenheizung, da sie mit niedriger Vorlauftemperaturarbeiten. so wird das relativ geringe Temperaturniveau der Wärmepumpe besonders gut ausgenutzt. Aber auch Niedertemperatur-Heizkörper besitzen größere Oberflächen und dadurch einen hohen Strahlungswärme-Anteil. So erreichen sie mit weniger Temperatur die gleiche Heizwirkung. Und auch wenn die Wärmepumpe im Sommer zum Kühlen eingesetzt wird, sind großflächige Heizkörper sowie Flächenheizungen besonders effizient, denn sie nehmen viel Wärme auf.
Hier kommen je nach System Scheitholz, Holzpellets oder Hackschnitzel als Brennstoff zum Einsatz. Holz gilt als Klimaneutral, sofern das Holz als nachwachsender Rohstoff aus heimischer nachhaltiger Forstwirtschaft stammt; nicht aus dem Ausland mit langen Transportwegen belastet ist oder wenn Raubbau an der Natur betrieben wird. Diese Heizungen können Kesselwirkungsgrade bis zu ca. 106 % erreichen.
Diese Art des Heizens dürfte in unseren Breitengraden nur bedingt eine Rolle bei der Deckung des Energie- und Wärmebedarfes spielen – z.B. um Vorlauftemperaturen in Pufferspeichern zu unterstützen.
Mit einem Blockheizkraftwerk wird Strom erzeugt. Das Abfallprodukt Wärme wird in Kraft-Wärme-Kopplung zum Heizen des Hauses genutzt. Die Anlagen sind kompakt und wartungsarm, haben aber derzeit noch hohe Anschaffungskosten. Sie sorgen aber für sinkende Strom- und Heizkosten und haben einen geringen CO²-Ausstoß.
Der Heizlüfter kann an die Steckdose angeschlossen werden. Moderne Infrarotheizungen lassen sich mittlerweile in den Fußboden einlassen oder an die Wand tapezieren. Die unsichtbare infrarote Strahlung, die diese Heizkörper abgeben, wird vom Körper als Wärme empfunden. Insbesondere wo Nachtspeicheröfen ausgetauscht werden, eignet sich dieses Heizsystem, das mit Strom arbeitet, da kaum Installationsarbeiten erforderlich sind.
Hier mitverwendet: die dunklen Außenblätter des Wirsings
Dies ist ein vegetarisches Gericht und sei auch allen denen empfohlen, denen Grünkohl normalerweise zu herb ist. Der Weizen sowie Sahne und Tomatenmark mildern den Geschmack. Zu eingefrorenem Kohl würde ich nicht raten. Meine eigenen Versuche zeigten, dass er schmeckt wie zig mal durchs Wasser gezogen. Allerdings ist es mittlerweile schwierig geworden, frischen Grünkohl zu bekommen, Daher habe ich dieses Mal gefrorenen Grünkohl mit frischen Wirsingblättern gemischt, und zwar nur mit den äußeren, dunkelgrünen.
Hier das Rezept für 2-3 Personen
100-150g ganzen Weizen (bei Klatschmohn und Edeka, Rewe) über Nacht in Wasser einweichen, mit wenig Salz 1 Stunde köcheln
links trockener, rechts gequollener Weichweizen; im Foto rechts Weizen nach einer Stunde Kochzeit
500g frischen Grünkohl entrippen, blanchieren und schneiden (Alternativ 250g Wirsingblätter und 150g gefrorene Grünkohlpellets) in etwas Fett mit Zwiebeln nach Geschmack andünsten, etwas Brühe aufgießen und 30 Min. köcheln Gekochten Weizen (mit oder ohne weitere Zwiebel) leicht anbraten, 1 – 2 kleine Dosen Tomatenmark (kein Ketchup!!!) hinzufügen, braten, mit 200ml Sahne auffüllen, leicht einkochen, abschmecken
Links alle Zutaten, rechts nach der Zubereitung geschichtet
Grünkohl und Weizen in eine flache Auflaufform schichten, letzte Lage ist Weizen. Bei 170° C etwa 30 Minuten backen (im Mikrowellengrill höchste Stufe 12 Minuten)
RAE = Retinol Aktivitäts Äquivalent # = Diese Stoffe befinden sich vor allem in dunkelgrünen Blättern. Da die meisten Leute die dunkelgrünen Blätter von Wirsing wegwerfen, wird die Untersuchung ohne diese durchgeführt. Daher liegen die Werte bei Wirsing erheblich unter denen von Grünkohl.
Weitere Kommentare: Die angegebenen Werte sind Durchschnittswerte. Sie hängen von vielen Faktoren ab. Deshalb sind Stellen hinter dem Komma (außer bei den Tagesempfehlungen) Quatsch! Ich habe daher auf- bzw. abgerundet. Alle Angaben sind für Erwachsene (Männer und Frauen). In Stillzeit und Schwangerschaft und natürlich bei Kindern und Jugendlichen ergibt sich ein ganz anderer Bedarfswert! Eine besondere Schwierigkeit besteht bei Provitamin A. Das Vitamin A kommt nur in tierischen Lebensmitteln vor (ganz besonders viel in Rinderleber). Man kann zu viel davon aufnehmen und sich damit vergiften. Es gibt keine Angaben, ob man auch zu viel Provitamin aufnehmen kann. Vitamin A-Überdosierung: Erst mal unspezifische Zeichen wie Kopfschmerzen, Bauchweh bis Erbrechen. Gefährlich: Ansteigender Hirndruck, Hautveränderungen etc. (Ev. Renell Dipl.oec.troph)
„Milchreife“ Maiskörner, rechts noch hell und an der Spitze schon rötlich; dazwischen liegen weiße und graue Kugeln, das ist der Pilz. (Foto Ev. Renell)
Wer ab September wieder an den nahegelegenen Maisfeldern entlang läuft, kann bei genauer Beobachtung ein seltsames Naturspektakel beobachten: Knoblauch, der auf den Maiskörnern wächst, so sieht es zumindest aus. Kenner wissen jedoch, es handelt sich hierbei nicht wirklich um Knoblauch und noch nicht einmal um eine Pflanze. Das tumorartige Gebilde ist tatsächlich das Werk eines Pilzes und eines unerwünschten noch dazu. Der sogenannte Maisbeulenbrand (Ustilago maydis) infiziert vor allem die Maiskörner, jedoch auch andere Teile der Pflanze. Genau genommen bringt der Pilz den Mais dazu, viel schneller zu wachsen als gewohnt, woraus sich eine sogenannte Galle bildet, in der sich der Pilz einnistet und die an eine Knoblauchzehe erinnert. Der Parasit befällt allerdings ausschließlich Maispflanzen und ist für andere Pflanzenarten unbedenklich. Gering ausfallende Infektionen (unter 20 % der Pflanzen) haben keinen sonderlichen Einfluss auf die Qualität und Quantität der Ernte. Die betroffenen Pflanzen können wie gewohnt an Nutztiere verfüttert werden, der Pilz zählt laut neuesten Untersuchungen als ungiftig, Allergiker sollten ihn jedoch meiden. Zudem sollten infizierte Pflanzen nicht an tragende oder noch stillende Tiere verfüttert werden. Doch nicht nur Tiere können sich von dem Pilz ernähren. Vor allem in Mexiko zählt der Maisbeulenbrand unter seinem kulinarischen Namen „Cuitlacoche“ als Delikatesse und wird gerne zusammen mit Knoblauch auf Tacos oder Quesadillas serviert – gebraten versteht sich.
Taco mit Cuitlacoche (Foto wikipedia)
Wer selbst einmal auf den Genuss von Cuitlacoche kommen will, muss den Pilz jedoch früh „ernten“. Die Gallen sollten innen unreif und feucht sein und noch auf keinen Fall Pilzsporen enthalten. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass übermäßiger Konsum langfristig negative Auswirkungen auf den Organismus haben könnte, vor allem, da sich auch andere Pilze, wie Schimmel, auf dem Maisbeulenbrand befinden können.
Neben seinem hohen Wert als Speisepilz wird der Maisbeulenbrand auch gerne für Forschungszwecke verwendet, zum Beispiel in der Krebsforschung oder um genmodifizierten Weizen resistent gegen andere Parasiten zu machen.
Den Boden mulchen:Bitte bedecken Sie Ihren Boden mit dem Laub, das im Herbst herabfällt, statt es in die Grüne Tonne zu stopfen. Durch die warme Decke bleiben Regenwürmer, Asseln und Mikroorganismen länger aktiv und bilden eine kleine Menge Humus, die ein höheres Wasserbindungsvermögen hat. In diesen Mulch können auch zerkleinerte Küchenabfälle (nur rohes Obst und Gemüse, Kaffee- und Teesatz, alte Erde aus den Blumentöpfen) gemischt werden, außerdem strohhaltiger Mist, falls verfügbar. Im Sommer sollte man alles, was abgeschnitten wird, zerkleinert wieder ins Beet zurücklegen. Ausnahme samentragende Unkräuter und kranke Pflanzen. Die wachsenden Pflanzen bedecken bald, was Ihnen vielleicht nicht gefällt.
Erst haben wir in neue Erde pikiert, danach alte Erde aus Blumenkästen mit neuer gemischt und damit die Blumenkästen neu bepflanzt (Schülerarbeit GKS)
Den Boden mischen: Gute Erfahrungen habe ich gemacht, indem ich Kokosfasern in den Boden gemischt oder auf den Boden aufgelegt habe. Die Fasern nehmen auch nach Austrocknung gut Wasser auf. Sie enthalten allerdings keinen Dünger. Je nach Verwendungszweck (Aussaat oder Topfen) muss man das berücksichtigen.
Der trockene Ziegel ist kompakt und wiegt ca. 650g.
Der gequollene Ziegel hat knapp 4l Wasser aufgenommen
Hier wird Alpakawolle gezeigt. Die ist zu schade für den Boden
Dünger ist dagegen fein dosiert in Schafwolle enthalten, umso mehr, je mehr- verkotete – Bauchwolle dabei ist. Ich habe auf die Erfahrungen von Freundinnen vertrautt und verwende sie selber seit drei Jahren, entweder, indem ich sie mit dem Boden vermische, um die Pflanzen herum lege oder die Bodenoberfläche damit bedecke. Dann verhärtet die Erde nach dem Gießen oder nach Regen nicht. Beim Untermischen ist die Wolle meistens nach einem Jahr verbraucht.
Zum Mulchen kann man auch feinen Kies bzw. ausrangierten Blähton von der Hydrokultur verwenden. In Kies wachsen eine Menge Pflanzen. Beste Gelegenheit, um den eigenen Schottergarten wieder zu begrünen. Dann ist es dort auch nicht mehr so unerträglich heiß) Zeitweilig gut geeignet sind Dachpfannen von alten Schieferdächern. Die habe ich auf etliche Kübel gelegt, weil die Amseln sonst alle Erde herausscharren, wenn es lange Zeit sehr heiß ist. Eichhörnchen machen das auch. Wer es gerne ordentlich hat, kann mit Bodenplatten gestalten und dazwischen offenen Boden lassen. Die Pflanzen werden mit den Wurzeln unter die Platten gehen und sind so im Sommer vor Austrocknung, aber im Winter auch vor zu viel Nässe geschützt sein.
Der Rasensprenger hat weitgehend ausgedient! Eine Tröpfchenbewässerung ist nicht schlecht, aber zwischen den Pflanzen ist ein Sickerschlauch einfacher zu verlegen. Übrigens Rasen: Es macht überhaupt keinen Sinn, im Sommer Rollrasen zu verlegen. Dem wurden nämlich die an sich widerstandsfähigen Graswurzeln gekappt. Bis er genügend neue gebildet hat, ist es Herbst, und da können Sie viel billiger Rasensamen ausstreuen. Die Beetvorbereitung ist in beiden Fällen dieselbe.
Hier fehlt noch ein Foto. Bitte machen Sie eins beim Brunnenfest am 27. August 2022 und schicken Sie es an info@biebertaler-bilderbogen.de! Herzlichen Dank!
Der originale Fellingshäuser Schmierselskuchen ist süß. Süß wird er auch in Lahnau*) hergestellt, ansonsten wird die pikante Variante bevorzugt. Anderswo heißt er auch Schmierschelkuchen oder einfach Schmierkuchen. Entstehung: Oft blieb etwas Teig vom Roggenbrot übrig. Die Hitze im Backofen war noch hoch genug für Kuchenbleche, man wollte sie nicht ungenutzt lassen. Das folgende Rezept habe ich von Inge Synowzik, sie wiederum von Helmut Mattig. Wo der es her hat, weiß er nach fast 60 Jahren in Fellingshausen nicht mehr.
Rezept für 1 Backhausblech (40x70cm) oder für 2 Haushaltsbleche
Brotteig (vom Sauerteigbrot) wird belegt mit folgender Mischung:
werden gut miteinander verrührt und auf den Teig gestrichen. Zum Schluss wird Zucker darüber gestreut. Man backt 35-40 Minuten bei etwa 180° C. Bitte öfter kontrollieren.
Früher brachte man die Kuchenbleche bei größeren Feiern meist zum Bäcker zum Abbacken. Das kenne ich noch aus meiner Kindheit, helmut aus seiner Bäckerlehre in Kroifdorf. Es gab ja kein Backhaus mehr, wo das üblich war. Aber falls Sie zeitgleich mit dem Brunnenfest zu Hause viele Gäste mit Schmierselskuchen bewirten möchten, so fragen Sie doch mal beim Backhausteam an, ob Ihre Blecke nach dem Brot in den Ofen geschoben werden können. Harald Kienholz 1030 und Rudi Gerlach 9337.
Rote, blaue, bunte und „normale“ Kartoffeln von „Ellenbergs Kartoffelvielfalt„
Für die meisten Kartoffelbauern ist es wirtschaftlicher, wenige Sorten anzupflanzen. Eine Ausnahme ist Karsten Ellenberg aus Barum bei Uelzen, vom dem auch die Kartoffeln stammen, die auf dem Fellingshäuser Wochenmarkt zur Pflanzung angeboten werden. Ellenberg ist fasziniert von der Vielfalt alter, längst vergessener Kartoffelsorten. Gelbe Schale und buttriger Geschmack, rosa Schale und Fleisch mit würzigem Geschmack, schwarze Schale und cremiger Geschmack: Kartoffel-Raritäten wie „Ackersegen„, „Rosa Tannenzapfen“ oder „Schwarze Ungarin“ baut er an und verkauft sie an eine wachsende Abnehmerschaft.
Rund 5.000 Sorten waren längst in die Genbank in der Nähe von Rostock*) verbannt, als Ellenberg in den 90er-Jahren begann, wieder traditionelle Formen und Geschmacksrichtungen auf den Tisch zu bringen. Inzwischen zieht der Landwirt auf seinen Äckern etwa 100 historische Sorten, darunter auch eigene Züchtungen. „Ich wollte wissen, wie alte Sorten, die früher auch ohne Kunstdünger gediehen, auf Bio-Böden wachsen. Nicht alle waren gut, ein Teil aber viel besser, interessanter und vielfältiger im Geschmack als das, was es heute gibt.“ Der Kartoffelbauer nennt Nuancen wie cremig, nussig und buttrig. „Es ist wie beim Wein: Jeder muss seine Sorte selber finden.“ Und nicht jede Sorte eignet sich für jedes Rezept.
Auf dem Wochenmarkt bieten wir folgende Sorten zum Pflanzen an:
Sorte
Kocheigenschaft
Erntezeit
Farben
Herkunft
Annabelle
Fest
Sehr früh
Hell/gelb
NL 2002
Heiderot
Fest
Mittelspät
Rötlich/rot
D 2017
Laura
Vorwiegend fest
Mittelfrüh
Rosa/gelb
D 1998
Linda
Fest
Mittelfrüh
Hell/gelb
D 1974
Nemo
Mehlig
Mittelfrüh
Rosa gefleckt/gelb
NL 2019
Nicola
Fest
Mittelfrüh
Hell/gelb
D 1973
Puikula
Vorwiegend fest
Mittelspät
Hell/gelb
Finnland 1953
Purple Rain
fest
mittelfrüh
Lila/lia
NL 2019
Es gibt zwar Kartoffeln, die in den Anden auf bis zu 4000m Höhe gedeihen. Solche sind aber hier nicht dabei. Damit sie zügig wachsen, sollte man die Knollen im April nur vorkeimen und erst im Mai ins Freie pflanzen. Ihre Kartoffeln keimen ohnehin? Wenn sie die Knollen aber in ein Kästchen mit Erde legen und in einen nicht geheizten, aber frostfreien Raum stellen, dann bilden die Kartoffeln an den Keimen schnell Wurzeln. Ihre Pflanzung bekommt dann im Freien einen guten Vorsprung.
Zu große Knollen werden halbiert (gedrittelt) und auf die Schale gelegt, damit die Schnittfläche abtrocknen kann (Foto Renell)
Vor allem für neue Gärten: Wussten Sie, dass Kartoffeln eine gute Vorkultur für Beete sind, die man neu anlegen will? Sie lockern den Boden und unterdrücken das Unkraut. Man kann sogar einige Wochen lang Pappe auf die Fläche legen, später etwas Erde darauf und die Kartoffeln hinein legen. Dann muss man nur noch etwas Material finden, um sie zu bedecken. Wenn man noch keinen Kompost hat, wird der Ertrag nicht so groß, aber die Kartoffelpflanzen haben Ihnen viel Arbeit abgenommen. Wir waren sogar erfolgreich als wir mangels anderer kompostierbarer Masse reichlich abgeschnittene Kirschlorbeerzweige unter die Pappe gelegt hatten.
Christoph brachte eine kleine Tüte mit Kronenkorken mit, jetzt steht eine Schüssel zum Sammeln bei uns: Sie haben einen Durchmesser von knapp 30 mm und wiegen nicht einmal 2 Gramm: Kronkorken findet man eigentlich in jedem Haushalt und meistens landen die kleinen Blechstücke direkt im Müll. Die Kronkorken wegschmeißen? – Das käme für Ingo Petermeier aus Wadersloh-Liesborn nicht infrage: Seit 2012 sammelt der Liesborner die kleinen kreisrunden Kronkorken in seiner Freizeit für den guten Zweck. Einmal pro Jahr werden die gesammelten Werke zum Wertstoffhändler gebracht und der Erlös 1:1 der „Patientenhilfe Darmkrebs“ gespendet.kronkorkensammelaktion.de/mitsammeln
Auf Kronenkorken liegt sichs gut
Beide Fotos von der Sammelaktion – siehe Link
So wie im Bild links geht es natürlich auch, vorausgesetzt, man hat die Nerven, in jeden einzelnen Kronenkorken ein Loch zu bohren. Sehr schön finde ich auch die Metallverschlüsse der Weinflaschen in verschiedenen Farben. Warum werden die eigentlich nicht gesammelt? Oder was kann man daraus basteln? Ich habe mal eben einen kleinen Stern mit der Gartenschere daraus geschnitten. Das ist einfach und geht schnell, aber so gut gefällt er mir auch nicht. Vielleicht haben Sie bessere Ideen.
Foto links Pinterest
Bis vor 2 Jahren gab es in Deutschland 2000 Sammelstellen für die bunten Plastikverschlüsse, auch in der Grundschule Rodheim. Ich konnte nicht erfahren, warum diese Aktion gegen Poliomyelitis (Kinderlähmung) eingestellt wurde. Mittlerweile wird die Sammlung nur noch vom Rotary Club Tholey-Bostalsee durchgeführt (Rheinland-Pfalz).Deckel ohne Grenzen Ich habe auch schon längere Zeit überlegt, was man mit den bunten Deckeln basteln kann. Eingefallen sind mir bisher nur Spielfiguren für große Dame- Mühle, aber auch Halma-Spiele. Für den Einsatz im Freien sollte man sie mit Gips ausgießen, damit sie nicht weggeweht werden.
Plastik-Schraubverschlüsse gibt es viele
Dieses Mädchen kann dank Brillen weltweit besser sehen
Jetzt wird es etwas wertvoller. Wie viele alte, nicht mehr benutzte Brillen liegen bei Ihnen zu Hause herum? Bei mir haben sich inzwischen recht viele angesammelt, die ich seit Jahren gerne loswerden würde. Und siehe da, wir können sie sogar in Biebertal abgeben. Die Firma Brillen Plaz in Rodheim in der Gießener Straße 7 nimmt Ihre gebrauchten Brillen an, entweder im Futteral oder in etwas Papier verpackt. 1. Gute Tat: Kostenlose Abgabe von Brillen an hilfsbedürftige Sehhilfeempfänger in der „Dritten Welt“ 2. Gute Tat: Langzeitarbeitslose werden integriert 3. Gute Tat: Weniger Müll in der RestmülltonneBrillen weltweit.de
Was geht, was nicht, Stifte mindestens 8cm
Wertvoll ist auch: Die Aktion„Stifte stiften“unterstützt afrikanische Kinder mit Schulmaterial, das sie dringend brauchen. Stifte und Schulmaterial sind dabei wirklich super, denn sie sind bei uns oft im Überfluss vorhanden und können zugleich sinnvoll nach Afrika transportiert werden. Mitmachen kann jeder: Familien, Kindergärten, Schulen, Unternehmen, Behörden und Vereine .
Zum Schluss bin ich auf eine Aktion gestoßen, die weniger für den Einzelnen als für Friseurgeschäfte gedacht ist. Aber da jede/r von uns regelmäßig Haare lässt, kann sie/er ja mal die Friseurin darauf ansprechen. Die Idee stammt vom provenzalischen Friseur Thierry Gras. Er gründete die Organisation „Les coiffeurs justes“, weil er der Meinung ist, mit den abgeschnittenen Haaren werde ein wertvoller Stoff weggeworfen, den man auch anders nutzen könne.
Gemeinsam mit einem französischen Forschungsinstitut laufen erfolgversprechende Versuche, mit den Haaren z.B. verschmutztes Wasser zu reinigen. Siehe letztes Foto. https://coiffeurs-justes.com/
Die Haare werden eng in Textilschläuche gestopft und ins Wasser geworfen. Nach einigen Stunden presst man sie aus und kann sie bis 7x verwenden